Buch, Deutsch, Band 34, 115 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman
Buch, Deutsch, Band 34, 115 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3445-3
Verlag: Tectum Verlag
Tristan und Isolde z?hlen zu den bekanntesten Liebespaaren der Weltliteratur. Ihre Geschichte ? eine Geschichte von Liebe, Ehebruch und Verrat ? faszinierte die Dichter vieler Generationen. Der Els?sser Gottfried von Stra?burg berichtete ?ber das Geschehen zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Form eines h?fischen Romans nach einer franz?sischen Vorlage. Er kleidete es in ein farbenfrohes rhetorisches Gewand, ?ber das die zeitgen?ssischen Dichter ihrem individuellen Verst?ndnis von Kunst und Literatur Ausdruck verliehen. Bis heute sind zahlreiche Anspielungen und eingeschriebene Codes, die den Leser in das Leben am Hofe K?nig Markes von Cornwall entf?hren, nicht vollst?ndig entschl?sselt. Iris Bunte analysiert Gemeinsamkeiten in der Verwendung ausgew?hlter Stilmittel in der antiken Rhetoriktradition sowie in den mittelalterlichen Poetiken und der volkssprachlichen Dichtung. Dar?ber hinaus zeigt sie, wie die sch?pferischen Eigenleistungen Gottfrieds von Stra?burg seinen ?Tristan? zum wohl formvollendetsten des deutschsprachigen Raumes machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprechwissenschaft, Rhetorik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen