Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Burke | Kultureller Austausch | Buch | 978-3-518-12170-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2170, 112 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 107 g

Reihe: edition suhrkamp

Burke

Kultureller Austausch


Nachdruck 2000
ISBN: 978-3-518-12170-2
Verlag: Suhrkamp Verlag

Buch, Deutsch, Band 2170, 112 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 107 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12170-2
Verlag: Suhrkamp Verlag


Über die Folgen der Globalisierung für die Kultur wird in den letzten Jahren heftig gestritten. Prophezeien die einen eine Homogenisierung der Weltkultur, verheißen die anderen kulturelle Desintegration bzw. Fragmentierung allerorten. Doch ein Blick auf die Kulturgeschichte der letzen Jahrhunderte lehrt, dass diese beunruhigenden Diagnosen nur zum Teil zutreffen. Viel wahrscheinlicher ist indes, so der Kulturhistoriker Peter Burke, dass eine neue kulturelle Ordnung entsteht, sich neue Formen kultureller Rekonfiguration herauskristallisieren werden, wobei Bausteine des Alten in ein neues Muster eingefügt werden. Burke untersucht daher in diesem Buch den kulturellen Austausch in vergleichender und historischer Perspektive. Er erkundet die Vielfalt der Konzepte, mit denen dieser Austausch beschrieben und analysiert wurde, und befasst sich mit seinen Kontexten und Konsequenzen. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei drei möglichen Szenarien einer Reaktion auf kulturellen 'Import' bzw. kulturelle 'Invasionen': Akzeptanz, Abwehr und Segregation.

Burke Kultureller Austausch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Burke, Peter
Peter Burke, geboren 1937, hat in Oxford studiert und ist seit 1978 Professor für Kulturgeschichte am Emmanuel College in Cambridge. Er ist einer der führenden Historiker der Gegenwart und hat zahlreiche Standardwerke insbesondere zur Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Europas und der Geschichte des historischen Denkens verfaßt.

Peter Burke, geboren 1937, hat in Oxford studiert und ist seit 1978 Professor für Kulturgeschichte am Emmanuel College in Cambridge. Er ist einer der führenden Historiker der Gegenwart und hat zahlreiche Standardwerke insbesondere zur Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Europas und der Geschichte des historischen Denkens verfaßt.

Peter Burke, geboren 1937, hat in Oxford studiert und ist seit 1978 Professor für Kulturgeschichte am Emmanuel College in Cambridge. Er ist einer der führenden Historiker der Gegenwart und hat zahlreiche Standardwerke insbesondere zur Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Europas und der Geschichte des historischen Denkens verfaßt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.