Buch, Deutsch, Band Band 002,2, 298 Seiten, mit 19 Abb., Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 564 g
Band II
Buch, Deutsch, Band Band 002,2, 298 Seiten, mit 19 Abb., Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Hypomnemata. Supplement-Reihe
ISBN: 978-3-525-25271-0
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Dieser Band enthält Beiträge aus einem Bereich, in dem Walter Burkert in verschiedener Hinsicht Pionierarbeit geleistet hat und heute eine anerkannte Autorität ist: Es geht um die Beziehungen zwischen der sich entwickelnden griechischen Zivilisation und den älteren, bereits konsolidierten orientalischen Kulturen. 'Die Ionier sind gekommen. Sie haben die Städte angegriffen … auf ihren Schiffen … mitten durch das Meer'. So lesen wir in einem Keilschrifttext, der auf die Zeit kurz nach 738 v. Chr. datiert wird und ein Zeugnis für frühe und durchaus nicht immer friedliche Beziehungen zwischen der Bevölkerung östlich des Mittelmeeres und den unternehmungslustigen 'Ioniern' darstellt. Die meisten Kontakte kamen durch Vermittlung anderer Völker zustande. Im komplexen Panorama von Völkern und Sprachen bewegt sich Walter Burkert mit großer Ungezwungenheit und gelangt zu einem umfassenden Überblick.
Zielgruppe
Klassische Philologen, Altorientalisten, Religionswissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
Weitere Infos & Material
The second volume of 'Kleine Schriften' collects articles from a field Walter Burkert has been acknowledged as authority due to his pioneering work: he examines the relations between the developing Greek civilisation and the older, already consolidated oriental cultures.>
Hrsg. von M. Laura Gemelli Marciano in Zusammenarbeit mit Franziska Egli, Lucius Hartmann und Andreas Schatzmann