Burkhardt | Denkfehler Innovation | Buch | 978-3-658-11187-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g

Burkhardt

Denkfehler Innovation

Warum Fehlentscheidungen oft der Grund für Fortschritt sind
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-11187-8
Verlag: Springer

Warum Fehlentscheidungen oft der Grund für Fortschritt sind

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g

ISBN: 978-3-658-11187-8
Verlag: Springer


Dieses Buch zeigt, wie aus unseren oft irrationalen Entscheidungen kreative Ideen entstehen und wie  vermeintliche Denkfehler für Fortschritt sorgen, wenn Organisationen lernen das Potenzial von chaotischem Denken zu nutzen.

Fortschritt zu managen bedeutet Innovation zu verstehen. In unserer vernetzten, chaotischen Welt können wir uns nicht alleine auf Forschung und Entwicklung verlassen. Mit Fortschritt in Robotik und künstlicher Intelligenz wird jeder Mitarbeiter gefordert sein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen und Probleme innovativ zu lösen.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler in der ganzen Welt kognitive Denkfehler untersucht, die unsere Rationalität in Frage stellen. Viele unserer Entscheidungen treffen wir ganz systematisch irrational. Genau diese Fehlentscheidungen sind es aber, die es uns erlauben neue Ideen zu generieren, riskante Projekte umzusetzen und ganze Märkte zu verändern. Was im ersten Moment wie ein Denkfehler aussieht, entpuppt sich oft als (geniale) Idee. In unserer Geschichte stehen wir an einem Wendepunkt, an dem wir mit rationalem Denken alleine nicht weiterkommen. Analysen sind wichtig, aber nicht die Lösung. Für die Zukunft unserer Unternehmen brauchen wir Strategien, mit denen wir unsere Kompetenz zum chaotischen Denken ausbauen. Denn Innovation in Unternehmen zu managen bedeutet besonders eines: alle Arten von Denken systematisch zu steuern.

Burkhardt Denkfehler Innovation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Totales Chaos und die Evolution unserer Ideen.- Einfach Gehirn einschalten: Warum wir denken, wie wir denken.- Die Grenzen der Logik sind erst der Anfang.- Irrational ist das neue Rational.- Das Leben und Sterben guter Ideen.- Gute Ideen sind kein Zufall. 


Christoph Burkhardt ist Innovationspsychologe und berät Unternehmen zu strategischen Zukunftsfragen weltweit. Nach Stationen in London, Berlin und München begleitet er von San Francisco aus Unternehmen, die einen Schritt voraus bleiben wollen. Seit fünf Jahren forscht und lehrt Christoph Burkhardt an verschiedenen Universitäten.

Seine Dissertation zur Evolution von Ideen bildet den Ausgangspunkt für dieses Buch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.