Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 440 g
Der städtebauliche Vertrag als rechtliches Instrument der Kooperation mit Privaten bei der Baulandentwicklung
Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 440 g
ISBN: 978-3-87941-859-6
Verlag: vhw
Praxisnah und anschaulich: Das Standardwerk Praxishandbuch städtebauliche Verträge von Dr. Thomas Burmeister
verfolgt dieses Ziel auch in der 5. Auflage konsequent. Mit zahlreichen Praxisbeispielen werden in der Neuauflage die
aktuellen Probleme und Herausforderungen behandelt, die der Praxis am meisten „unter den Nägeln brennen“. Neben
„Dauerbrennern“ wie Regelungen zu bezahlbarem Wohnraum in Ballungsgebieten sind dies insbesondere Regelungen
über Infrastrukturfolgekosten und Vertragsgestaltungen zur Versorgung mit erneuerbaren Energien.
Angesichts der neuen geopolitischen Situation treiben viele Kommunen die Umstellung der Wärmeversorgung auf
nicht fossile Energieträger voran. Damit verfolgen die Kommunen nicht zuletzt auch Klimaschutzziele. Die Neuauflage
zeigt, welche Gestaltungsmöglichkeiten hierfür in einem städtebaulichen Vertrag zur Verfügung stehen und liefert
rechtssichere Formulierungsvorschläge.
Immer mehr Kommunen betreiben inzwischen eine Grundstückspolitik, wonach das städtische Grundeigentum nicht
verkauft, sondern durch die Bestellung von Erbbaurechten nur 'auf Zeit' vergeben wird. Daher wurde die 5. Auflage um
ein Kapitel zu Erbbaurechten und den damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen ergänzt. Gerade in
Städten und Gemeinden, in denen Grund und Boden knapp sind, bieten Erbbrauchrechte eine Chance, die Nutzung der
Flächen im öffentlichen Interesse langfristig abzusichern.
In die 5. Auflage wurden ferner zahlreiche neuere Gerichtsentscheidungen eingearbeitet.