Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
ISBN: 978-3-540-11027-9
Verlag: Springer
Nach dem 2. Weltkrieg haben Unfallverletzungen in Fabriken und Gewerbebetrieben, beim Hoch-und Tief bau, im Verkehr, beim Sport und im Haushalt trotz aller Schutzvorkehrungen (VerhiitungsmaBnahmen) von J ahr zu J ahr in ungeahntem AusmaB an Zahl und Schwere zugenommen. Etwa ein Drittel der Betten in Chirurgischen Kliniken und Krankenhausabteilungen sind mit Unfallverletzten belegt. Die absolute Zahl der Unfalle wird - wenn auch nicht so erheblich wie in den letzten Jahren - auch in der Zukunft noch steigen. Nicht a1lein diese Tatsachen, sondern auch die Wand lung in der Behandlung von Unfallverletzten von den friiher weitgehend konservativen MaBnahmen zu einem jetzt haufiger operativen Vorgehen haben zu einer in tensiveren Beschaftigung zahlreicher Chirurgen mit der U nfa1lchirurgie und damit zu einer Spezialisierung gefiihrt. Bei aller Spezialisierung muB aber die Unfall chirurgie schon im Hinblick auf ihre eigene Entwicklung ein integrierter Bestandteil im Rahmen der Gesamt chirurgie und jeder chirurgischen Ausbildung von Stu denten und Assistenten bleiben. Die Leiter von unfallchirurgischen Abteilungen in deutschen Universitatskliniken haben sich - wie ich glaube erfolgreich -bemiiht, fiir den Unterricht und fiir das praktische Arbeiten von Studenten und Assistenten in der Traumatologie ein einheitliches Skriptum zu schaffen, in dem die Grundziige unfa1lchirurgischen Denkens, Entscheidens und Handels in gedrangter Form dargestellt sind. Der Verpflichtung, akute unfa1l chirurgische Situationen zu erkennen und geeignete SofortmaBnamen zu ergreifen, kann sich kein Arzt entziehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Wirkung des Traumas auf den Organismus.- Der traumatische Schock.- 2 Erste Hilfe am Unfallort und auf dem Transport.- 3 Thermische Gewebeschäden.- Verbrennungen.- Erfrierungen.- 4 Fettembolie.- Allgemeines.- 5 Die Wunde.- Wundheilung.- Wundarten.- Wundbehandlung.- 6 Frakturenlehre.- Allgemeine Frakturenlehre.- Einteilung der Frakturen.- Frakturheilung.- Diagnose des Knochenbruches.- Prinzipien der Frakturbehandlung.- Systematik der Frakturen.- Lokale Komplikationen bei Frakturen.- 7 Traumatologie der Gelenke.- Allgemeines.- Spezielle Traumatologie der Gelenke.- 8 Chirurgie der Hand.- Allgemeines.- Grundprinzipien der chirurgischen Behandlung an der Hand.- Behandlung offener Handverletzungen.- Thermische, chemische und elektrische Verletzungen.- 9 Replantation von Extremitätenteilen.- 10 Chirurgie der Sehnen.- Allgemeines.- 11 Traumatologie der peripheren Nerven.- Allgemeines.- 12 Untersuchung bei Verletzungen des Bewegungsapparates.- Aufgaben der Untersuchung.- Allgemeines.- Spezielle Untersuchungstechniken am Bewegungsapparat.- 13 Verletzungen der Gefä?e und des Herzens.- Allgemeines.- Diagnostik.- Therapie.- Verletzungen des Herzens und der thorakalen Aorta.- 14 Thoraxverletzungen.- Allgemeines.- Einteilung.- 15 Bauchverletzungen.- Allgemeines.- Das stumpfe Bauchtrauma.- Spezielle Organverletzungen.- 16 Verletzungen der Urogenitalorgane.- Allgemeines.- Systematik.- 17 Schädelhirnverletzungen.- Allgemeines.- 18 Mehrfachverletzungen.- Allgemeines.- Therapeutische Richtlinien.- 19 Unfallchirurgie im Kindesalter.- Allgemeines.- 20 Unfallchirurgische Infektionen.- Allgemeines.- Typische chirurgische Infektionen.- 21 Traumatologie in der ärztlichen Praxis.- Allgemeines.- Versorgung des Unfallverletzten in der Praxis.- 22 Verbandstechnik.- Allgemeines.- 23Versicherungswesen.- Gesetzliche Unfallversicherung.- Gesetzliche Unfallversicherung in Österreich.- Obligatorische Unfallversicherung in der Schweiz.- Private Unfallversicherung.- Haftpflichtversicherung.- Rentenversicherung.- 24 Literatur.- 25 Sachverzeichnis.




