Busch | Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland | Buch | 978-3-658-01706-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Busch

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Ursachen, Reproduktion, Folgen
2013
ISBN: 978-3-658-01706-4
Verlag: Springer

Ursachen, Reproduktion, Folgen

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

ISBN: 978-3-658-01706-4
Verlag: Springer


Auf dem deutschen Arbeitsmarkt erweist sich die berufliche Geschlechtersegregation als erstaunlich stabil. Sie gilt zudem als wichtige Dimension sozialer Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Erwerbsleben. Daher bedarf es einer wissenschaftlichen Klärung jener zeitlichen Persistenz sowie der Folgen der Segregation für geschlechtsspezifische Chancendisparitäten. Unter Anwendung verschiedener Theorieperspektiven und neuerer Methoden der Längsschnittanalyse untersucht Anne Busch Ursachen jener Segregation, Mechanismen ihrer Reproduktion im Erwerbsverlauf sowie die Folgen für den "gender pay gap". Wirkungszusammenhänge sucht sie dabei sowohl auf der Individual- als auch auf der Berufsebene. Die Ergebnisse machen deutlich, dass neben Präferenzen, Humankapital und Institutionen vor allem sozialpsychologische Prozesse der Statusdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle für Gründe und Folgen der Segregation spielen. Insbesondere kommen offenbar geschlechtlich konnotierte Kompetenz- und Leistungserwartungen zum Tragen, welche einem Abbau der Segregation und ihrer Folgen entgegenstehen.

Busch Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Segregation als Ergebnis gesellschaftlicher Arbeitsteilung und als Dimension sozialer Ungleichheit.- Theorien zu den Ursachen der beruflichen Geschlechtersegregation: Angebotsseitige Theorien.- Theorien zur Reproduktion der beruflichen Geschlechtersegregation: Institutionen und Interaktionen.- Theorien zu den Folgen der beruflichen Geschlechtersegregation (Fokus Verdienste).- Kontrolldimension Organisationsmerkmale.- Ursachen, Reproduktion, Folgen der beruflichen Geschlechtersegregation: Forschungsfragen und analytisches Vorgehen.- Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland: Ein Überblick.


Anne Busch ist Juniorprofessorin für Soziologie (insbesondere Arbeit, Organisation und Gender) am Fachbereich für Sozialökonomie der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.