E-Book, Englisch, Deutsch, 1280 Seiten
Busche Departure for Modern Europe
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-2396-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
A Handbook of Early Modern Philosophy (1400–1700)
E-Book, Englisch, Deutsch, 1280 Seiten
ISBN: 978-3-7873-2396-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. Die Entdeckungen und Neuorientierungen, die Europa in der Zeit zwischen 1400 und 1700 bewegten, bilden nicht nur die Vorgeschichte der Gegenwart, sondern markieren deren Beginn. Unsere moderne Zivilisation ist weitgehend ein Produkt jener epochalen Revolutionen im Welt- und Menschenbild, die mit der Frühen Neuzeit einsetzten. Die Philosophie, welche zwischen 1400 und 1700 die technischen Erfindungen, wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Umbrüche in Europa teils vorantrieb, teils gedanklich verarbeitete, verstand sich nicht als empirieferne Spezialdisziplin in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen, sondern als die prinzipielle Avantgarde bei der Eroberung von Neuland in allen Wissenschaften.
'Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)' präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze in allen Bereichen der tätigen Weltgestaltung und intellektuellen Welterfassung der Frühen Neuzeit. Das Handbuch umfasst 106 in deutscher, englischer und französischer Sprache geschriebene Beiträge, die von Experten internationalen Ranges verfasst wurden.
Die Beiträge zu diesem Handbuch widmen sich den großen Erfindungen wie Buchdruck, Schießpulver und Kompass, die nach Bacon das Antlitz der neuen Zeit prägen; sie verfolgen die Strategien der Zähmung von Gewalt angesichts verheerender Religionskriege, aber auch der libertinistischen und radikalaufklärerischen Verabschiedung der alten Mächte; sie analysieren signifikante geistige Etappen der Alchemie und der Utopie; und sie rekonstruieren vor allem jene übergreifenden Tendenzen der Frühen Neuzeit, in deren gemeinsamem Fluchtpunkt unsere moderne Welt liegt: Entdeckung der Ökonomie als eines Motors gesellschaftlichen Fortschritts, Technisierung, Säkularisierung, Individualisierung, Subjektivierung, Mechanisierung, staatliche Neutralisierung, Entteleologisierung in der Ethik, wissenschaftlicher Fortschritt, Europa als Idee etc.
Hinweis
Wir danken Herrn Michael V. Dougherty, Associate Professor of Philosophy, Ohio Dominican University für folgende Klarstellung zu einem Beitrag dieses Bandes: 'Martin Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium' (S. 180 - 192; nachfolgend, Stone 2011):
'Stone 2011 is identical to pages 242-257 of an earlier article published by Stone (hereafter, Stone 2007): M.W.F. Stone, 'Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S.J. (1528-1599) on liberum arbitrium', in: Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung? ed. Günter Frank and Andreas Speer (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007), pp. 215-257. Indeed, the first footnote of the Stone 2011 indicates a relation to Stone 2007. However, it has been demonstrated that Stone 2007 is plagiarized and the evidence was presented by Pernille Harsting, Russell Friedman, and Michael V. Dougherty in '40 Cases of Plagiarism,' Bulletin de Philosophie Médiévale 51/2009 (Turnhout: Brepols, 2010), pp. 350-391. Stone 2007 is Case 33 in that article.'
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Table of Contents;7
3;Preface of the Editor;19
4;I. General Introduction;21
4.1;Busche: The European Society for Early Modern Philosophy and its First International Congress;23
4.2;Heßbrüggen-Walter: The Early Modern System of Knowledge: An Overview of this Handbook;32
5;II. The Contemporary Relevance of Early Modern Thought;35
5.1;Gethmann: Die Besonderheit der Frühen Neuzeit;37
5.2;Jaeger: Cultural Studies and Early Modern Philosophy in Europe;41
5.3;Höffe: Machiavelli, Bacon, Hobbes: Drei Pioniere der Moderne;44
5.4;Hogrebe: Philosophische Wege in die Moderne;56
5.5;Popplow: Technische Innovationen der Frühen Neuzeit. Schrittmacher für den Weg in die Moderne?;76
6;III. The Discovery of Economy as a Motor for Social Progress – From the Florentine Civil Humanists via the ›Protestant Ethics‹ until Mandeville;95
6.1;Hagengruber: Introduction;97
6.2;Davids: Economic Discourse in Europe between Scholasticism and Mandeville: Convergence, Divergence and the Case of the Dutch Republic;100
6.3;Steinbrink: Towards the Tax State: Early Modern Financial and Fiscal Developments;116
6.4;Nipperdey: Ansätze zur Ökonomisierung in der Politiktheorie des frühen 17. Jahrhunderts;125
7;IV. Scientific Progress – The Early Modern Discussion of its Criteria and its Practical Context;137
7.1;Saporiti: Einführung;139
7.2;Knobloch: Die Diskussion der Kriterien des wissenschaftlichen Fortschritts von Bacon bis Kepler;142
7.3;Gorokhov: Scientific and Technological Progress by Galileo;155
7.4;Griard: La conception leibnizienne du progrès scientifique;168
8;V. Change and Criticism of the Highest Good – Mirror of the Deteleologisation and Individualisation of the Horizon of Action?;179
8.1;Beckmann: Einführung;181
8.2;Kaufmann: Die Willensfreiheit, das moralisch Gute und das Ziel des Menschen bei Duns Scotus, Ockham und Molina;187
8.3;Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium;200
8.4;Schmid: Zwecke, Handlungen und Streben bei Spinoza: zwischen Teleologie und Naturalismus;213
8.5;Stegmaier: Start-Paradoxien moderner Orientierung. Über Spinozas Ethik und ihr höchstes Gut im Blick auf Luhmanns Systemtheorie;227
9;VI. The Turn towards Antiquity as a Detachment from Medieval Thought? – Aspects and Interests of the Rediscovering of Ancient Philosophers;237
9.1;Leinkauf: Einführung;239
9.2;Granada: The Evolution of Renaissance Thought Regarding the Relationship between Antiquity, the Middle Ages and the Present: from Petrarch to Giordano Bruno;245
9.3;Schmitt: Zur Bedeutung der Hellenismus-Rezeption für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewußtseins der Moderne gegenüber Mittelalter und Antike;257
9.4;Bergemann: Ralph Cudworths Konzept der plastic nature: Hinwendung zur Antike als neuplatonische Transformationen eines stoischen Konzepts;273
9.5;Moyal: Métaphysique et praxis dans la VIe Méditation;291
10;VII. Pioneers of the Religious and Moral Neutralisation of the State – From Machiavelli to Hobbes;301
10.1;Zarka: Introduction: Neutralisation religieuse et morale de l’Etat et autonomie du politique à l’époque moderne;303
10.2;Borrelli: Religion and Neutralization of the State from Machiavelli’s Writings to “Reason of State” Theories;306
10.3;Damien: Machiavel et l’autonomie du politique, Risques et périls;317
10.4;Lessay: Hobbes: L’esquisse d’un Etat laïque?;331
10.5;Brandt: The Hunting of Leviathan: Erläuterungen zum Staatsrecht und und Strafrecht bei Hobbes und Locke;347
11;VIII. From the Anima Rationalis to the Modern Subject – The Departure from Hylemorphism and the Discovery of the Inner World;365
11.1;Heßbrüggen-Walter: Einführung;367
11.2;Perler: Inferentialism or Representationalism? Early Modern Debates on Mental Content;371
11.3;Hatfield: Transparency of Mind: The Contributions of Descartes, Leibniz and Berkeley to the Genesis of the Modern Subject;381
11.4;Kim-Reuter: Before Consciousness Became Mind: On the Being of Thought in Montaigne;396
12;IX. The Philosopher as an Exponent of Individualisation? – Situation and Self-Image of Early Modern Thinkers between Traditional Ties and Isolation;411
12.1;Heßbrüggen-Walter: Einführung;413
12.2;Boros: Egos and Communities in Early Modernity;415
12.3;Scheib: Die Libertas Philosophandi als Praktische Metaphysik? Ein Beispiel aus der frühen Descartes-Rezeption;429
13;X. Early Modern Europe’s Encounter with the Other – Vistas from Non-European Civilizations;445
13.1;Mittag: Einführung;447
13.2;Berger: Faszinierende Technik und absurde Rituale: Die Sicht der nahöstlichen Muslime auf die Franken 1450-1750;455
13.3;Schmidt-Glintzer: Die Asymmetrie in der wechselseitigen Wahrnehmung von Europa und China;467
13.4;König: Von Wilden und Goldfressern. Gegenseitige Wahrnehmungen in der spanischen Konquista und frühen Kolonialzeit;483
13.5;Rüther: Afrikanische Ansichten auf Europas frühe Expansion;501
14;XI. Political Science and Science of Law in Departure for Modernity;521
14.1;Luig: Einführung;523
14.2;Forster: Dominium – Pactum – Usura. Die Rechtswissenschaft der Frühen Neuzeit auf dem Weg in die moderne Kapitalwirtschaft;524
14.3;Bordat: Die Begründung des Völkerrechts in der Spanischen Barockscholastik;539
15;XII. Early Modern Metaphysics – From the Maid to the Mistress of Theology?;553
15.1;Sparn: Einführung;555
15.2;Knebel: Spanien, oder: Wohin mit der frühneuzeitlichen Theologie?;559
15.3;Knuuttila: Logic, Metaphysics and the Mysteries of Faith;572
15.4;Fraenkel: Der Status der Theologie: Von der Magd der Philosophie zu einer unabhängigen Disziplin im Renaissance-Averroismus und bei Spinoza;584
15.5;Salatowsky: Fides cum ratione? Lutheraner, Calvinisten und Sozinianer im Streit um das Prinzip der Theologie;597
16;XIII. From the Humanistic to the Early Enlightened Concept of History – Departure for Modernity;617
16.1;Weber: Einführung;619
16.2;Völkel: Vom Bild zur Ansicht. Die Entwicklung des Topos von der ›Sichtbarkeit der Geschichte‹ in der Frühen Neuzeit;622
16.3;Zedelmaier: Zur Transformation frühneuzeitlicher Geschichtsauffassung;633
16.4;Benz: Historiographie im Barock: Überlegungen zur frühneuzeitlichen Geschichtskultur;642
17;XIV. Religious Wars and National Sovereignty – The Domestication of Violence;661
17.1;Castillo: Introduction;663
17.2;Weber: Léviathan dans l’histoire du salut: Hobbes et la démessianisation du temps intermédiaire;668
17.3;Campagna: L’Édit de Nantes et la question de la souveraineté pénale;680
17.4;Schmidt: Beiträge der frühneuzeitlichen Philosophie zur modernen Friedensforschung;691
18;XV. Natural Philosophy and the Changing Significance of Experience;701
18.1;Steinle: Introduction;703
18.2;Behrmann: Echsenkampf und Bienenzunge. Die Accademia dei Lincei, Gianlorenzo Bernini und die Visualisierung von Bewegung;705
18.3;Henry: The Origins of the Experimental Method: Mathematics or Magic?;722
18.4;Roux: Exact Experiences and Mathematical Deductions: Physics according to Mariotte;735
19;XVI. From the Multiple Meaning of Scripture to Philological Textual Criticism – Humanism and Reformation as Roots of the Formation of Hermeneutic Disciplines;755
19.1;Kraye: Introduction;757
19.2;Meier-Oeser: Brüche und Kontinuitäten in der Genese der frühneuzeitlichen Hermeneutik;760
19.3;Opitz: Reformation im Dienst der Förderung der »bonae litterae« am Beispiel hermeneutischer Grundentscheidungen zu Beginn der Zürcher »Hohen Schule«;774
19.4;Stanley: Leibniz’s Contribution to the Development of Hermeneutics;785
20;XVII. Developing Ideas of Europe among Early Modern Scholars;799
20.1;Behringer: Einführung;801
20.2;Po-Chia Hsia: Jesuit Representations of Europe to China in the Early Modern Period;812
20.3;Schulze: Das Europabild der Gelehrten des 16./17. Jahrhunderts;824
20.4;Mader: Das Europabild in der politischen Theorie des 16. und 17. Jahrhunderts;843
20.5;Klein: Raumkonzeptionen jüdischer Gelehrter in Mittelalter und Früher Neuzeit und ihre kulturellen Implikationen;860
21;XVIII. Early Modern Utopias – Archaic Refusals or Futuristic Heightening of the Contemporary Dynamic of Society? (From Morus to Cavendish);871
21.1;Hagengruber: Introduction;873
21.2;Fortunati: More’s Utopia in the Contemporary European perspective;876
21.3;Rauschenbach: »Die Vorstellung, daß eine große Frau sich einen großen Mann, nur mit vertauschtem Geschlecht, nennen könnte«: Marie de Gournays geschlechterutopische Botschaft der Gleichheit von Mann und Frau;886
22;XIX. Improving the Formal Sciences – Projects and Methods from Lullus to Leibniz;903
22.1;Schepers: Einführung;905
22.2;Cassan:The Influence of Scholastic Logic on Descartes’ Theory of Judgment;907
22.3;Leduc: Die phänomenalen Identifizierungskriterien bei Leibniz;918
22.4;Peckhaus: Leibniz’ Logik und die sprachliche Erschließung der Welt in der Moderne;928
23;XX. Artistic Innovation and its Theory – The Art Theory of the Early Modern Times Searching for a Proper Foundation of the Arts;939
23.1;Oy-Marra: Einführung;941
23.2;Kanz: Künstlerstreit als Movens für Kreativität;947
23.3;Leps: Giovan Pietro Belloris ›Idea‹ von 1664 und ihre »Praxisrelevanz«;959
23.4;Burioni: Der Künstler als Champion. Kunsttheoretische Figuren des Grundes in der Frühen Neuzeit;974
24;XXI. From Libertinism to Radical Enlightenment – German Side Paths towards Modernity;989
24.1;Mulsow: Einführung;991
24.2;Paganini: Clandestine Philosophy Before and After the Beginning of the Enlightenment;996
24.3;Schröder: Zur Modernität der Radikalaufklärung;1006
24.4;Stockinger: Die ‚Bedrohung‘ des Atheismus: Kampf gegen Windmühlen?;1014
24.5;Schmeisser: Die Geschichte des Prinzen Biribinker: Wielands Don Sylvio und die libertinage érudit;1033
25;XXII. Between Utopia, Faith and Reason – Pathways of Alchemy during the 16th and 17th Century;1049
25.1;Priesner: Einführung;1051
25.2;Clericuzio: God and the Physical World in Boyle’s Thought;1053
25.3;Jeck: Alchemie und Chemie aus der Perspektive von Leibniz;1068
25.4;Frietsch: Die heimliche Geliebte – Isaac Newton und die Alchemie: Analoges Denken bei Newton gezeigt anhand seines Kommentars zur »Tabula Smaragdina«;1083
26;XXIII. Revolutions of Technology – Revolutions of the Image of Man?;1093
26.1;Ilg: Introduction;1095
26.2;Newmark: The Problem of the Passions and Descartes’ Mechanistic Anthropology;1097
26.3;Poser: Die Mechanisierung menschlicher Arbeit;1106
26.4;Antoine: La véritable révolution n’est pas copernicienne: Montaigne critique de la raison anthropocentrique;1119
27;XXIV. Women in Early Modern Philosophy – A New Start into Philosophy?;1133
27.1;Hutton: Introduction;1135
27.2;Rosengren: Motives and Intentions: Reflections on the Philosophical Practice of Anne Conway;1138
27.3;Ebbersmeyer: Die Vereinigung zu begreifen, die zwischen zwei Sachen besteht, heißt, diese wie eine einzige zu begreifen«: Anmerkungen zur Körper-Geist Problematik im Briefwechsel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes;1152
28;XXV. From School Philosophy to Independent Thinking?;1169
28.1;Heßbrüggen-Walter: Einführung;1171
28.2;Heider: The Refusal of the Modernist Interpretation of Suárez’s Metaphysics: Was Descartes in his Criticism right about Suárez’s Conception of the Possibles and Eternal Truths?;1174
28.3;Blum: »Eine handvoll Hirn«. Libertas philosophandi bei Tommaso Campanella;1189
28.4;Ertl: Kant and the Early Modern Scholastic Legacy: New Perspectives on Transcendental Idealism;1198
29;XXVI. Between Mechanical and Teleological Explanations of Life – Towards a New Image of Nature;1215
29.1;Nunziante: Introduction;1217
29.2;Duchesneau: Functional Explanation and Micro-mechanist Models: the Case of Malpighi;1222
29.3;Pasini: Both Mechanistic and Teleological. The Genesis of Leibniz’s Concept of Organism, with Special Regard to his ‘Du rapport general de toutes choses’;1236
29.4;Roland: The Suitable Point of View in Leibniz’s Account of the Living Being: the Case of the Animal;1256
30;The Authors;1269




