Buch, Deutsch, Band 313, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Buch, Deutsch, Band 313, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9119-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf Basis einer kostentheoretischen Modellierung und Optimierung von unternehmensübergreifenden Logistiksystemen (Metalogistiksystemen) unterbreitet Udo Buscher Vorschläge zur effizienten Gestaltung des Güterflusses. Er bedient sich hierbei logistikorientierter Losgrößenmodelle, die es ermöglichen, Fertigungsentscheidungen simultan mit Bestell- und Transportentscheidungen zu treffen. Anhand unterschiedlich abgegrenzter Metalogistiksysteme untersucht der Autor alternative Koordinationsformen, vergleicht sie miteinander und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung.- 2 Gegenstand der Logistik.- 2.1 Systemdenken in der Logistik.- 2.2 Betrachtungsebenen der Logistik.- 2.3 Abgrenzung unterschiedlicher Logistikauffassungen.- 3 Gestaltungsaufgaben in Metalogistiksystemen.- 3.1 Führungsbezogene Gestaltungsaufgaben.- 3.2 Operative logistische Kernaufgaben.- 4 Ein- und zweistufige Logistikkostenmodelle zur Analyse bilateraler Zulieferer-Abnehmer-Systeme.- 4.1 Modelle mit zeitinvarianten Transportlosgrößen.- 4.2 Kooperationsmodelle mit zeit Varianten Transportlosgrößen.- 5 Mehrstufige Logistikkostenmodelle zur Analyse bilateraler Zulieferer-Abnehmer-Systeme.- 5.1 Einbeziehung des Wareneingangslagers beim Zulieferer.- 5.2 Explizite Einbeziehung eines logistischen Dienstleisters.- 6 Ein mehrstufiges Logistikkostenmodell zur Analyse konvergierender Zulieferer-Abnehmer-Systeme.- 6.1 Planungssituation.- 6.2 Einsteuerungspolitik beim Abnehmer.- 6.3 Entscheidungsrelevante Kosten der Akteure.- 6.4 Koordinationsformen im Logistiksystem.- 6.5 Zahlenbeispiel.- 6.6 Simulationsergebnisse.- 7 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- Anhang A.- Anhang B.- Anhang C.- Anhang D.