Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 308 g
Versorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung von Eltern
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 308 g
Reihe: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion
ISBN: 978-3-531-19597-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untersuchungen zur Wirksamkeit der vielfältigen Angebote Früher Hilfen, verstanden als Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Förderung der elterlichen Beziehungs-, Erziehungs- und Versorgungskompetenz von (werdenden) Eltern, gibt es derzeit kaum. Claudia Buschhorn stellt eine angebotsübergreifende, wirkungsorientierte Analyse von Frühen Hilfen vor. Anhand einer telefonischen Befragung von AdressatInnen, die Frühe Hilfen besuchten, wurden Daten erhoben, die Aussagen darüber erlauben, inwiefern sich die Versorgungskompetenz sowie die elterliche Kompetenzüberzeugung verändern. Die Auswertungen zeigen positive Effekte der Angebote bei einer hohen subjektiven Zufriedenheit der AdressatInnen und liefern damit wichtige Impulse für die Diskussion um die Wirksamkeit Früher Hilfen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Grundlagen Früher Hilfen: Soziale Frühwarnsysteme.- Kindeswohlgefährdung als Bezugsgegenstand des Präventionsgedankens Früher Hilfen.- Potentielle Risikofaktoren.- Statistische Daten zur Kindeswohlgefährdung.- Präventives Handeln. Versorgungskompetenz: Begriff der Versorgungskompetenz.- Versorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung.- Modellierung und Messung von Kompetenz.- Forschungsstand.- Fragestellungen.- Empirische Perspektive auf Angebote.