Buch, Deutsch, Band 133, 350 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 480 g
Buch, Deutsch, Band 133, 350 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus
ISBN: 978-3-7003-2196-5
Verlag: new academic press
Migration ist seit Jahren, insbesondere seit 2015, ein Kernthema der Europapolitik. Mit ihrem im November 2020 vorgestellten Migrations- und Asylpaket hat die Europäische Kommission neuen Schwung in die ins Stocken geratene politische Debatte gebracht. Migration ist ein breites Themenfeld mit vielen unterschiedlichen, teils interdependenten und korrelierenden Aspekten.Band 133 der Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus befasst sich nach einer Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Governancestrukturen mit den Ursachen und Begleitumständen von Migration, dem Asylwesen, der wirtschaftlichen Zuwanderung und der Integration. In der Debatte zu „Migration“ werden diese Themen häufig vermischt und auch mit dem europäischen Bürgerrecht der Personenfreizügigkeit durcheinandergebracht. Diese Bereiche haben unterschiedliche (kompetenz-)rechtliche, politische und wirtschaftliche Grundlagen und müssen deshalb jeweils für sich behandelt werden. Der vorliegende Band ist ein Beitrag zur Versachlichung der Debatte, an deren Ende Lösungen stehen müssen.