Buch, Englisch, Deutsch, Band 11, 559 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 856 g
Reihe: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Bd. 11 (2003). Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie / Criminal Law and Legal Philosophy.
Buch, Englisch, Deutsch, Band 11, 559 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 856 g
Reihe: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
ISBN: 978-3-428-11227-2
Verlag: Duncker & Humblot
Der vorliegende Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik unternimmt es, einen Überblick zur gegenwärtigen Diskussion zwischen Strafrecht und Rechtsphilosophie zu geben. Dabei zeigt sich, daß das Strafrecht nach wie vor von seiner traditionellen Nähe zur Rechts- und Moralphilosophie profitiert und die Rechtsphilosophie im Strafrecht reiches Anschauungsmaterial zur Auseinandersetzung findet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Strafrecht
Weitere Infos & Material
Philosophische Grundlagen des Strafrechts / Philosophical Foundations for Criminal Law: B. Gert, "Obey the Law" as a Moral Rule - T. E. Hill, Jr., Treating Criminals as Ends in Themselves - N. Potter, Applying the Categorical Imperative in Kant's Rechtslehre - G. Küpper, Richtiges Strafen. Fragestellungen zwischen Strafrechtsdogmatik und Rechtsphilosophie - E. Hilgendorf, Naturalismus im (Straf-)Recht. Ein Beitrag zum Thema "Recht und Wissenschaft" - G. Duttge, Zum typologischen Denken im Strafrecht. Ein Beitrag zur "Wiederbelebung" der juristischen Methodenlehre - H. Alwart, Grundzüge einer Theorie des Protostrafrechts - J.-C. Merle, Was ist Hegels Straftheorie? - K. R. Westphal, Objektive Gültigkeit zwischen Gegebenem und Gemachtem. Hegels kantischer Konstruktivismus in der praktischen Philosophie - J.-C. Wolf, Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts - Einzelprobleme des Strafrechts im Lichte der Rechtsphilosophie / Specific Problems of Criminal Law in Light of Legal Philosophy: K. Kühl, "Sozialethische" Argumente im Strafrecht - A. Aichele, Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre - J. Renzikowski, Entschuldigung im Notstand - M. Pawlik, Eine Theorie des entschuldigenden Notstandes: Rechtsphilosophische Grundlagen und dogmatische Ausgestaltung - H. Koriath, Über rechtsfreie Räume in der Strafrechtsdogmatik - W. Bottke, Gehöre ich mir? Oder: Hat jeder Mensch als Person Eignerhoheit über sein Selbst? - L. R. Cohen, Insider Trading: Searching for Similes - N. Campagna, Gibt es ein Recht auf Begnadigung? Benjamin Constants Paradigmenwechsel in der Problematik des Gnadenrechts- G. Chartier, Victims and Parole Decisions - Internationalisierung des Strafrechts und ihre philosophischen Grenzen / Internationalizing Criminal Law and ist Philosophical Boundaries: M. Köhler, Zum Begriff des Völkerstrafrechts - C. Prittwitz, Internationales Strafrecht: Die Zukunft einer Illusion? - Diskussionsforum / Discussion Forum: F. Maultzsch, Greifen Steuern in moralische Rechte der Besteuerten ein? Eine Erwiderung auf Liam Murphy und T. Nagel, The Myth of Ownership: Taxes and Justice - J. C. Joerden, Gibt es "Supererogationslöcher"? Eine Auseinandersetzung mit: Ulla Wessels, Die gute Samariterin