Caesar | Der Gallische Krieg | Buch | 978-3-86539-316-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, gebunden, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 452 g

Reihe: Kleine Historische Reihe

Caesar

Der Gallische Krieg

Caesars Eroberung Galliens.
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86539-316-6
Verlag: marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Caesars Eroberung Galliens.

Buch, Deutsch, 320 Seiten, gebunden, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 452 g

Reihe: Kleine Historische Reihe

ISBN: 978-3-86539-316-6
Verlag: marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg


Erst seit 200 Jahren ist Caesars Bericht vom Gallischen Krieg die klassische Schullektüre in Deutschland. Mag für die Einführung dieser Tradition die Bewunderung für den Strategen und Sprachkünstler ausschlaggebend gewesen sein, vielleicht auch die Tatsache, dass Caesar als erster Schriftsteller der klassischen Antike zwischen Galliern und Germanen konsequent unterschied, so wird der Texte heute - wenn überhaupt noch - eher unter dem Aspekt der versuchten Rechtfertigung eines aus reinem Machtinteresse geführten Eroberungskrieges im Unterricht behandelt. Erschütternde Rücksichtslosigkeit und Brutalität des Feldherren, die in diesem Text gegenüber Galliern, Germanen und Britannieren deutlich werden, stehen der vielbewunderten Fähigkeit des Autors Caesar gegenüber, der seinen ärgsten Feinden von Herzen verzeihen konnte, wenn sie ihre Meinung geändert hatten und seine Freundschaft suchten.

Caesar Der Gallische Krieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erst seit 200 Jahren ist Caesars Bericht vom Gallischen Krieg die klassische Schullektüre in Deutschland. Mag für die Einführung dieser Tradition die Bewunderung für den Strategen und Sprachkünstler ausschlaggebend gewesen sein, vielleicht auch die Tatsache, dass Caesar als erster Schriftsteller der klassischen Antike zwischen Galliern und Germanen konsequent unterschied, so wird der Text heute - wenn überhaupt noch - eher unter dem Aspekt er versuchten Rechtfertigung eines aus reinem Machtinteresse geführten Eroberungskrieges im Unterricht behandelt. Erschütternde Rücksichtslosigkeit und Brutalität des Feldherrn, die in diesem Text gegenüber Galliern, Germanen und Britanniern deutlich werden, stehen der vielbewunderten Fähigkeit des Autors Caesar gegenüber, der seinen ärgsten Feinden von Herzen verzeihen konnte, wenn sie ihre Meinung geändert hatten und seinen Freundschaft suchten.

Dr. Lenelotte Möller studierte Geschichte, Latein und evangelische Theologie in Saarbrücken, Basel und Mainz; die promotion in Geschichte folgte im Jahr 2000; Sie unterrichtet am gymnasium Schifferstadt im Rhein-Pfalz Kreis. Im marixverlag sind von ihr zahlreiche Übersetzungen erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.