Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse
Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-658-40341-6
Verlag: Springer
Das Buch fasst hochaktuelle Forschungsbeiträge zur Fachhochschulforschung zusammen, die im Kontext der Kooperation und des Austausches zwischen Deutschland und China stehen. Als dialogisch angelegte Plattform entwickelt dieses Jahrbuch die Fachhochschulforschung weiter und schafft eine erste konzeptuelle und publikatorische Rahmung für die weitere Selbstreflexion und Identitätsbildung des Konzepts "angewandte Wissenschaften".
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
Weitere Infos & Material
Teil I - Chinesische Beiträge.- 1. Die Entwicklung der angewandten Hochschulbildung in China im Rahmen des Aufbaus eines qualitativ hochwertigen Bildungssystems.- 2. Methode zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 3. Der Aufbau von angewandten Studiengangsclustern vor dem Hintergrund der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 4. Ziele und Formen der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung in der neuen Entwicklungsphase.- 5. Förderung der Gestaltung von integrierten Fachkursen an angewandten Hochschulen zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 6. Wege zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 7. Eine Studie über die Qualitätsentwicklung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Bachelorhochschulen und Unternehmen.- 8. Die Entwicklung von Industrieschulen Typ A in der modernen Zeit und ihre Bedeutung für den Aufbau angewandter Bachelorhochschulen in China.- 9. Erforschung der Entstehung, Entwicklung und wesentlichen Merkmale von angewandten technologisch-orientierten Hochschulen in China.- 10. Entwicklung und Reflexion der Qualitätsstandards für die Lehre an angewandten Hochschulen.- Teil II - Deutsche Beiträge.- 11. Zur Bedeutung von Studiengängen als Instrument der Profilierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften.- 12. Hybride Lehr- und Lernwelten bestimmen den Hörsaal der Zukunft.- 13. Über das Umsetzen von projektbasiertem Lernen in Lehrveranstaltungen.- 14. Bildung, die das Handeln verändert: Praxiswirksamkeit, agile Didaktik und Fehlerkultur – Theoriebezüge und Methodenbeispiele.- 15. Zur Binnendifferenzierung der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.- 16. Merkmale guter Lehre.- 17. Die Qualität des Selbststudiums fördern: Das Beispiel des LearningCenters der Hochschule Osnabrück.