E-Book, Deutsch, Band Band 3, 121 Seiten, E-Book-Text
Reihe: SpielRäume der Antike.
Cameron Dialog und Debatte in der Spätantike
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10804-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 3, 121 Seiten, E-Book-Text
Reihe: SpielRäume der Antike.
ISBN: 978-3-515-10804-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Konnten Christen 'Dialoge führen'?" Mit dieser Frage verknüpft Averil Cameron ein starkes Plädoyer für eine intensivere Auseinandersetzung mit einer Gattung christlicher Literatur, die in der Spätantike eine ungeheure Produktivität entfaltete. Dialoge und Debatten, die sich gegen Häretiker, Juden, Manichäer und später gegen Muslime richteten, führten zu einer neuen Blüte der antiken Dialogform und nicht zu deren Ende, wie häufig gegenteilig behauptet wurde. So vielseitig wie die unterschiedlichen Anlässe waren auch die Formen der Debatten, die häufig in todernster Absicht geführt wurden.
Averil Cameron behandelt die Dialoge als Teil der christlichen Literatur, um sie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Dynamik und ihrer intellektuellen und literarischen Leistung zu untersuchen. Mit seinem Anmerkungsapparat und ausführlichem Literaturverzeichnis ist der Band auch als Einführung in einen lohnenswerten und wichtigen Forschungsbereich geeignet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Spätantike
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;10
3;EINFÜHRUNG;14
4;1. KONNTEN CHRISTEN ‚DIALOGEFÜHREN‘?;22
5;2. DIALOG UND DEBATTE IN DERSPÄTANTIKE;50
6;3. WIE MAN DIALOGE SCHREIBT;72
7;SCHLUSSWORT;98
8;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;102
9;QUELLENVERZEICHNIS;104
10;LITERATURVERZEICHNIS;107