Canetti | Die Blendung | Sonstiges | 978-3-8445-0923-6 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Canetti

Die Blendung


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8445-0923-6
Verlag: Der Hörverlag

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8445-0923-6
Verlag: Der Hörverlag


Wie in einer Muschel, der Welt entfremdet, lebt Peter Kien in seiner Bibliothek. Bis Therese in sein Leben tritt: Sie trägt einen blauen gestärkten Rock und breitet sich erbarmungslos aus. Was bleibt, ist das rettende Inferno.

Zum 100. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers am 25. Juli 2005

Einer der größten Romane von Elias Canetti in einer brillianten Hörspiel-Inszenierung mit großartiger Besetzung!

(Laufzeit: 2h 53)
Canetti Die Blendung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Simonischek, Peter
Peter Simonischek (1946–2023) absolvierte seine Ausbildung an der Akademie für Musik und darstellende Künste in Graz. Nach verschiedenen Engagements in Graz, St. Gallen und Bern spielte er 20 Jahre an der Berliner Schaubühne, u. a. bei Peter Stein, Klaus Michael Grüber, Luc Bondy, Robert Wilson und Andrea Breth. Ab 1999 war Simonischek festes Ensemblemitglied am Burgtheater Wien, wo er u. a. mit Andrea Breth, Thomas Langhoff, Peter Zadek und Anselm Weber arbeitete. Von 2002 bis 2009 spielte er auf den Salzburger Festspielen über 100 mal die Hauptrolle im »Jedermann« von Hugo von Hofmannsthal. Sein erfolgreichstes Stück ist »Kunst« von Yasmina Reza, das er seit 1995 über 450 mal spielte. Für seine Rolle im Kinofilm »Hierankl« und den Fernsehfilm »Liebesjahre« wurde Simonischek 2006 und 2012 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der Kinofilm »Toni Erdmann«, in dem Simonischek die Hauptrolle spielte, wurde als bester ausländischer Film für einen Oscar nominiert. Simonischek erhielt dafür den Europäischen Filmpreis, den Ernst-Lubitsch-Preis sowie den Österreichischen und den Deutschen Filmpreis. Außerdem wurde er zweimal mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet, und zwar für seine Lesung von »Der Meister des Jüngsten Tages« von Leo Perutz und des Briefwechsels zwischen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld. Simonischek war regelmäßig auf der Bühne des Burgtheaters zu sehen, neuere Kinoproduktionen waren 2018 »Kursk« (Regie: Thomas Vinterberg) und »Der Dolmetscher« (Regie: Martin Sulík).

Matejka, Robert
Robert Matejka, geboren 1946 in Wien, ist seit 1972 Hörfunkregisseur und -redakteur. Der ehemalige RIAS-Mitarbeiter lebt heute in Berlin und arbeitet in der Feature-Redaktion des DLR Berlin Das Hörspiel 'Die Wolfshaut' von Hans Lebert, bei dem Matejka Regie führte, wurde 'Hörspiel des Jahres 2005' in Österreich.

Manteuffel, Felix von
Felix von Manteuffel, geboren 1945, steht seit über 30 Jahren auf den großen Bühnen. Daneben ist er regelmäßig im Fernsehen zu sehen und spielte im Kinofilm »Requiem für eine romantische Frau«. Seine markante Charakterstimme ist aus zahlreichen Hörbüchern bekannt.

Canetti, Elias
Elias Canetti wurde 1905 als ältester Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Rustschuk, Bulgarien, geboren. Sein Leben war von Reisen, Flucht und Emigration geprägt, er verbrachte Abschnitte seines Lebens in Manchester, Wien - wo er ab 1924 Chemie studierte - Zürich und Paris. Dieser bewegten Biographie ist es zu verdanken, dass Canettis Werke in deutscher Sprache verfasst wurden. Während eines Aufenthalts in Berlin begegnete er Grosz, Babel und Brecht. In den dreißiger Jahren erschienen seine ersten Werke, darunter der später weltberühmte Roman "Die Blendung" (1935). In London begann Elias Canetti mit dem groß angelegten Essay "Masse und Macht", er verfasste Dramen, Aphorismen und Romane. Eines seiner bedeutendsten Werke ist zweifellos die dreibändige Autobiographie, an der er zwischen 1971 und 1985 schrieb. Im Jahre 1981 erhielt Elias Canetti mit dem "Nobelpreis für Literatur" endlich die ihm gebührende Auszeichnung. Darüber hinaus erhielt er unter anderem den "Georg-Büchner-Preis" und den "Deutschen Kritikerpreis". Er starb im August 1994 und wurde in einem Ehrengrab der Stadt Zürich gleich neben James Joyce beerdigt.

Felix von Manteuffel, geboren 1945, steht seit über 30 Jahren auf den großen Bühnen. Daneben ist er regelmäßig im Fernsehen zu sehen und spielte im Kinofilm "Requiem für eine romantische Frau". Seine markante Charakterstimme ist aus zahlreichen Hörbüchern bekannt.Wolfgang Böck, geboren 1953, schloss seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz 1976 ab. Anschließend war er an Theatern in Bregenz, Linz, Wien, Zürich und Berlin engagiert. Böck stand auch für zahlreiche Film- und Fernsehprojekte vor der Kamera. Größere Bekanntheit erlangte er durch seine Verkörperung des Kriminalkommissars Trautmann in der gleichnamigen Krimireihe. Seit 2003 ist Böck der künstlerische Leiter der Schlossspiele Kobersdorf. Er erhielt zweimal die Romy als beliebtester Serienstar sowie einmal als beliebtester Schauspieler.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.