Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1170 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Der nichtparametrische Ansatz
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1170 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-70793-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieses Buch führt mikroökonomisch fundiert in die Produktivitäts- und Effizienzanalyse ein und zeigt, wie man auch ohne apriori Kenntnis der Produktionsfunktion zu Aussagen über die produktive Effizienz kommen kann. Darauf aufbauend wird der Ansatz der nichtparametrischen Frontierfunktionsanalyse vorgestellt und über verschiedene Schritte erweitert. Diese Schritte umfassen die Analyse verschiedener Formen variabler Skalenerträge und die Ermittlung der produktivsten Unternehmensgröße. Mit dem Einbezug von Preisinformationen kann die allokative Ineffizienz, die aus Fehlanpassung an die Faktorpreise resultiert, zusätzlich zur technischen Ineffizienz berechnet werden. Die Erweiterung um die dynamische Analyse erlaubt eine Aufteilung der Produktivitätsveränderung in einen Teil, der auf Verminderung (oder Vergrößerung) des ineffizienten Einsatzes von Produktionsfaktoren beruht, und einen Teil, der die Wirkungen des technischen Forschritts erfasst.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensforschung
Weitere Infos & Material
Einführung zu Produktivität und Effizienz.- Empirische Analyse von Produktivität und Effizienz.- Konstante Skalenerträge: Productivity-Form.- Konstante Skalenerträge: Envelopment-Form.- Variable Skalenerträge.- Input- versus Outputorientierung.- Erweiterungen.- Dynamische Analyse.- Appendix: Lineare Programmierung und Simplexalgorithmus.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.