Enzenbach, Christine
Christine Enzenbach (ehemals Boubakri) ist seit November 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt SchriFT. Dort arbeitete sie von 2014 bis 2017 interdisziplinär in der Physikdidaktik und im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seit 2017 als Projektkoordinatorin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von sprachsensiblen Lehr- und Lernmaterialien, die empirische und statistische Aufarbeitung von Schülertexten bezogen auf die Verbindung von fachlichem und sprachlichem Lernen in der Physik und die sprachsensible Gestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I.
Veröffentlichungen unter dem Namen Christine Boubakri
Cantone, Katja F.
Katja F. Cantone ist Mehrsprachigkeitsforscherin und Professorin für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Studium (Italianistik und Politologie, Universität Hamburg) und ihrer Promotion (ebenda, 2004) wechselte sie in den Bereich DaZ. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Spracherwerb, Sprachweitergabe und Spracherhalt bei bilingualen und trilingualen Kindern sowie Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Inklusion im schulischen Kontext und in der Lehrkräfteprofessionalisierung.
Günther, Katrin
Kathrin Gunther ist abgeordnete Lehrkraft am Institut fur Deutsch als Zweit und Fremdsprache der Universitat Duisburg-Essen (ProDaZ). Sie ist Koordinatiorin eines BISS ('Sprache durch Bildung und Schrift')-Verbundes sowie Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sprachbildung im Geschichtsunterricht und Migration und Mehrsprachigkeit in Unterricht und Schule.
Gürsoy, Erkan
Erkan Gürsoy, geb. 1981, studierte Germanistik, Turkistik, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik und Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen und an der Nationalen Kapodistrias Universität Athen. Seit 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, zunächst im von der Stiftung Mercator geförderten Projekt ›ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern‹ und derzeit im BMBF-Projekt ›SchriFT – Schreiben im Fachunterricht der Sek. I unter Einbeziehung des Türkischen‹.
Haller, Paul
Paul Haller studierte Deutsch und Sport für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Bremen, Berlin und Wien. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen tätig. Ein Arbeitsschwerpunkt war neben der Mehrsprachigkeitsforschung die Untersuchung herkunftssprachlicher Unterrichtsmodelle an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Er ist derzeit Lehrer an einem Berufskolleg in Köln.
Gürsoy, Erkan
Erkan Gürsoy, geb. 1981, studierte Germanistik, Turkistik, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik und Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen und an der Nationalen Kapodistrias Universität Athen. Seit 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, zunächst im von der Stiftung Mercator geförderten Projekt ›ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern‹ und derzeit im BMBF-Projekt ›SchriFT – Schreiben im Fachunterricht der Sek. I unter Einbeziehung des Türkischen‹.
Bernhardt, Markus
Prof. Dr. Markus Bernhardt war nach dem Studium und der Promotion in Gießen (1989) elf Jahre im Schuldienst tätig. Er unterrichtete die Fächer Geschichte und Latein an einer Gesamtschule und an einem Gymnasium in Braunschweig und Wolfenbüttel. 2002 wechselte er an die Universität Kassel, wo er 2007 die venia legendi für Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte erhielt. Er war von 2008 bis 2011 Professor für Neuere Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2010 erhielt er einen Ruf an die Universität Duisburg-Essen auf die Professur für Didaktik der Geschichte. Im Bereich der Fachdidaktik führt er empirische Forschungen zur Bildwahrnehmung, zum Fachsprachenerwerb und zur Metakognition im Geschichtsunterricht durch und publiziert zur Methodik des Geschichtsunterrichts.
Dube, Juliane
Dr. Juliane Dube ist Deutschlehrerin an einer Sekundarschule in Bochum. Vorher arbeitete sie als Vertretungsprofessorin an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Literaturwissenschaft/-didaktik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der qualitativen und quantitativen (inklusiven) Lese- und Literaturdidaktik.
Cantone, Katja F.
Katja F. Cantone ist Mehrsprachigkeitsforscherin und Professorin für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Studium (Italianistik und Politologie, Universität Hamburg) und ihrer Promotion (ebenda, 2004) wechselte sie in den Bereich DaZ. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Spracherwerb, Sprachweitergabe und Spracherhalt bei bilingualen und trilingualen Kindern sowie Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Inklusion im schulischen Kontext und in der Lehrkräfteprofessionalisierung.
Guckelsberger, Susanne
Susanne Guckelsberger works at the Language Center of the University of Hamburg, Germany. Her research focuses on teacher qualification for German as a second / foreign language.
Roll, Heike
Dr. Heike Roll studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Slavistik (Promotion 2002). Sie war von 2008 bis 2011 Juniorprofessorin an der WWU Münster und hat seit 2011 eine Professur am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen inne. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind sprach- und fachintegriertes Lernen, Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch, Mehrsprachigkeit im deutsch-russischen Kontext sowie ästhetisch-kulturelle Sprachbildung.
Roll, Heike
Dr. Heike Roll studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Slavistik (Promotion 2002). Sie war von 2008 bis 2011 Juniorprofessorin an der WWU Münster und hat seit 2011 eine Professur am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen inne. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind sprach- und fachintegriertes Lernen, Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch, Mehrsprachigkeit im deutsch-russischen Kontext sowie ästhetisch-kulturelle Sprachbildung.
Lammers, Ina
Dr. Ina Lammers studierte an der WWU Münster Deutsche Philologie, Psychologie und Kultur, Kommunikation & Management. Außerdem absolvierte Sie das Zertifikatsstudium Deutsch als Fremdsprache. 2016 promovierte sie zum Thema „Tutorielle Textfeedbackgespräche zwischen studentischen Schreibtutor:innen und fremdsprachigen Studienbewerber:innen“. Sie arbeitete von 2010 bis 2012 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der WWU Münster und ist seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut DaF/DaZ der Universität Duisburg-Essen, wo sie in den Projekten SchriFT und Buurcultuur tätig war. Aktuell koordiniert sie den Masterstudiengang DaF/DaZ und arbeitet im Projekt ProDaZ. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch, Schreibwerkstätten (Kreatives und literarisches Schreiben, Poetry Slam und Bühnenliteratur) sowie die Sprachentwicklung neu zugewanderter Schüler:innen.
Altun, Tülay
Tülay Altun studierte Germanistik, Geschichte, Türkisch und Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Nach dem Studium arbeitete sie im German Department der Rhodes University in Südafrika. Sie absolvierte das zweite Staatsexamen an einer Schule in Köln und war von 2010 bis 2020 abgeordnete Lehrkraft am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der UDE. Als Lehrbeauftragte war sie an verschiedenen deutschen Universitäten tätig. Aktuell ist sie Lehrerin an einer Schule im Ruhrgebiet und forscht zu den Themen Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Bildungserfolg und Migration.
Schacht, Florian
Florian Schacht, Prof. Dr., geb. 1982, Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen.
Lammers, Ina
Dr. Ina Lammers studierte an der WWU Münster Deutsche Philologie, Psychologie und Kultur, Kommunikation & Management. Außerdem absolvierte Sie das Zertifikatsstudium Deutsch als Fremdsprache. 2016 promovierte sie zum Thema „Tutorielle Textfeedbackgespräche zwischen studentischen Schreibtutor:innen und fremdsprachigen Studienbewerber:innen“. Sie arbeitete von 2010 bis 2012 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der WWU Münster und ist seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut DaF/DaZ der Universität Duisburg-Essen, wo sie in den Projekten SchriFT und Buurcultuur tätig war. Aktuell koordiniert sie den Masterstudiengang DaF/DaZ und arbeitet im Projekt ProDaZ. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch, Schreibwerkstätten (Kreatives und literarisches Schreiben, Poetry Slam und Bühnenliteratur) sowie die Sprachentwicklung neu zugewanderter Schüler:innen.