Medienkombination, Deutsch, 416 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Lehrbuch
Eine sozialwissenschaftliche Einführung
Medienkombination, Deutsch, 416 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-26326-3
Verlag: Springer
Dieses Lehrbuch stellt das Themenfeld Energiewende systematisch aufbereitet für Studium und Lehre aus sozialwissenschaftlicher Perspektive dar. Der Überblick reicht von der grundsätzlichen Bedeutung von großen Transformationen über die Geschichte der Energiewende und die Bereiche Energiepolitik, Energierecht und Energiewirtschaft bis zu einem Ausblick in eine postfossile Zukunft. Die Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Ein- und Überblick zu allen Aspekten rund um die Energiewende in Deutschland, Europa und weltweit.
Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Energiepolitik.- Energiepolitik in Deutschland und Europa.- Biographie der Energiewende.- Märkte und Regulierung der Elektrizitätswirtschaft.- Energiewende im Wärmesektor.- Grundlagen der Verkehrspolitik.- Das Recht der Energiewende.- Akzeptanz in der Energiewende.- Partizipation in der Energiewende. - Die Energiewende als sozio-technischer Transformationsprozess.- Zur internationalen Dimension der Energiewende.- Energiepolitik der Zukunft.