Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Carl / Gorholt / Hering | Sozialdemokratie in Brandenburg (1933–1989/90) | Buch | 978-3-8012-0597-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 408 g

Carl / Gorholt / Hering

Sozialdemokratie in Brandenburg (1933–1989/90)

Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und Neubeginn
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8012-0597-3
Verlag: J.H.W. Dietz

Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und Neubeginn

Buch, Deutsch, 336 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 408 g

ISBN: 978-3-8012-0597-3
Verlag: J.H.W. Dietz


Die Frauen und Männer, deren Lebenswege zwischen 1933 und 1989/90 hier nachgezeichnet werden, waren Mitglieder der Brandenburger Sozialdemokratie. Ab 1933 waren sie massiven Verfolgungen ausgesetzt und leisteten verzweifelten Widerstand. Es ging ihnen darum, das Überleben zu sichern, für sich und die Genossinnen und Genossen – auch im KZ und den Zuchthäusern.
Das Kriegsende und die Befreiung boten den Überlebenden und Zurückgekehrten für kurze Zeit die Chance, die SPD in Brandenburg wieder zur führenden Kraft zu machen. Das war aber ein Trugschluss. In der unter Druck und Zwang im April 1946 gegründeten Einheitspartei SED wurde den Sozialdemokraten der gebührende Einfluss nicht eingeräumt. 'Sozialdemokratismus' zog Ausschluss und Verurteilung nach sich. Ende der 1980er-Jahre wurde die Opposition in der DDR stärker. Im Herbst 1989 gründeten mutige Frauen und Männer wieder eine SPD und öffneten ihr den Weg zur stärksten Partei im Land Brandenburg.
18 biografische Portraits, ergänzt durch 101 Kurzbiografien, einen Überblick und eine Zeitleiste zur Geschichte der Brandenburger Sozialdemokratie sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

Carl / Gorholt / Hering Sozialdemokratie in Brandenburg (1933–1989/90) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Carl, Willi
Willi Carl, geb. 1946, langjähriger Redakteur und Pressesprecher für Europapolitik beim SPD-Parteivorstand.

Gorholt, Martin
Martin Gorholt, geb. 1956, Landesgeschäftsführer der SPD Brandenburg 1990–1994, Bundesgeschäftsführer der SPD 2005–2008, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Brandenburg a. D.

Hering, Sabine
Sabine Hering, geb. 1947, Professorin i.R. der Universität Siegen. Seit 2019 Sprecherin der Historischen Kommission der SPD Brandenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.