Carl / Planert | Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert | Buch | 978-3-89971-995-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 015, 383 Seiten, mit 25 Abbildungen, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit

Carl / Planert

Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert

Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89971-995-6
Verlag: V&R unipress

Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen

Buch, Deutsch, Band Band 015, 383 Seiten, mit 25 Abbildungen, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit

ISBN: 978-3-89971-995-6
Verlag: V&R unipress


Remembrance of a common history creates a sense of community, provides social groups with a collective identity, enabling them to distinguish themselves from others. The fact that war memories have a particular propensity to create a sense of identity is testified not only by historical constructions of nation states in which military events play a prominent role. Within the military itself – which in early modernity evolved into a discrete social formation – the association between collective identity and its own particular commemorative culture is also very powerful. Creating meaning thus is invariably a way of legitimizing future claims through the interpretation of the past.The concept of military cultures of commemoration links military historical and cultural historical questions. It opens up a broad field of research that enquires not only into the bearers and objects of the respective commemorative cultures, but also the media that communicated these interpretations, thus embracing evidence found in the visual arts and literature as well as ritual practices and cultural stereotypes.The contributions in this anthology range from late medieval commemorations of battles to the Napoleonic Wars – which mark a turning point in German and European commemorative cultures, to aristocratic, civic and Swiss Confederate commemorations, the creation of Prussian regimental traditions, and war memories of combatants in the Napoleonic Wars.

Carl / Planert Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Planert, Ute
Prof. Dr. Ute Planert lehrt Neuere Geschichte an der Universität Köln.

Carl, Horst
Dr. Horst Carl ist Professor für Neuere Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit an der Justus-Liebig Universität Gießen.

Dr. Horst Carl ist Professor für Neuere Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit an der Justus-Liebig Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.