Carmassi / Cermelli / Foschi Albert | Wo bleibt das "Konzept"? Dov'è il "concetto"? | Buch | 978-3-89129-954-8 | sack.de

Buch, Italienisch, Deutsch, 342 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g

Carmassi / Cermelli / Foschi Albert

Wo bleibt das "Konzept"? Dov'è il "concetto"?

Festschrift für / Studi in onore di Enrico de angelis
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-89129-954-8
Verlag: IUDICIUM

Festschrift für / Studi in onore di Enrico de angelis

Buch, Italienisch, Deutsch, 342 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-89129-954-8
Verlag: IUDICIUM


Enrico De Angelis, 1938 in Arsoli bei Rom geboren, ist Verfasser zahlreicher Monographien in den Bereichen Philosophie, Italianistik und Germanistik; als Übersetzer und Herausgeber widmete er sich insbesondere den Werken von Spinoza, Adorno, Bloch, Hölderlin, Kafka, Musil und Büchner. Bis 1980 lehrte er an der Universität Siena, um anschließend einen Lehrstuhl als ordentlicher Professor an der Universität Pisa einzunehmen. De Angelis war an verschiedenen deutschen Universitäten als Gastprofessor tätig. Er hat die ersten Erasmus-Austauschprogramme an der Pisaner Universität eingeführt und die Deutsch-Italienische Kulturgesellschaft ACIT in Pisa gegründet. 2007 wurde er zum Präsidenten der Vereinigung der Italienischen Hochschulgermanisten gewählt.
Die Festschrift enthält Beiträge in deutscher und italienischer Sprache.

Carmassi / Cermelli / Foschi Albert Wo bleibt das "Konzept"? Dov'è il "concetto"? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort / Premessa • Widmung / Dedica • Tabula gratulatoria

I

Sandro Barbera (Pisa)
Overbeck e Nietzsche

Massimo Cacciari (Venezia)
Beim blauen Busch. A Enrico De Angelis, Möglichkeitsmensch, per i suoi LXX

Giuliano Campioni (Pisa)
'Gaya scienza' e 'gai saber' nella filosofia di Nietzsche

Gian Mario Cazzaniga (Pisa)
La felicità dei Lumi fra libertà e diritti

Luca Crescenzi (Pisa)
Ethische Grundlagen der literarischen Repräsentation

Gert Mattenklott (Berlin)
Haben Kulturen einen Rhythmus? – Nietzsches Aphorismen über kulturelle Differenz

II

Luciano Zagari (Pisa)
La passione del giovane Werther

Jochen Schmidt (Freiburg im Breisgau)
Hölderlins pantheistische Ode Vanini im Kontext seines Werks und seiner Zeit

Gianni Bertocchini (Pisa)
Eckbert e i suoi fratelli

Gabriele De Angelis (Lisboa)
Il Romanticismo politico di Joseph Görres

Simonetta Sanna (Sassari)
I personaggi femminili de "La morte di Danton" di Georg Büchner: le più pacifiche alternative

Alessandro Fambrini (Trento)
Lenau, Amerika und der Weltschmerz

Paola Colombo (Pisa)
L’ immagine del castello nell’opera di Adalbert Stifter

Marianne Hepp (Pisa)
Das Sprichwort als Stilzug in Jeremias Gotthelfs "Geld und Geist"

III

Ralph-Rainer Wuthenow (Frankfurt am Main)
Lobreden, Träume und Kalendertage. Zur Prosa von Stefan George: "Tage und Taten"

Serena Grazzini (Pisa)
La "Heimatkunst" tra risentimento e bisogno di orientamento – prospettiva sociologica e prospettiva culturale a confronto

Ingrid Hennemann Barale (Firenze)
Suggestioni naturalistiche e tentazioni estetizzanti nel debutto letterario di Thomas Mann

Antonella Gargano (Roma)
Mendicanti, apostoli e profeti nella letteratura dell’ espressionismo

Fabrizio Cambi (Trento)
Robert Musil als Mitarbeiter der 'Prager Presse'

Karl Corino (Tübingen)
Eigenschaften – Allerschaften. Zur Aktualität von Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften"

Marino Freschi (Roma)
Milena Jesenská, la musa ceca di Kafka

Marina Foschi Albert (Pisa)
Pronomi ambigui in Kafka

Carlo Carmassi (Pisa)
Kafka: Tre Nuove Proposte Traduttive

Alberto Destro (Bologna)
Die Faszination des Unpolitischen. Brecht übersetzt D’Annunzio

Anna Gerratana (Pisa)
Narrare fino alla fine. Decadenza della civiltà e ritorno alla natura nel romanzo "Die letzte Welt" (1988) di Christoph Ransmayr

Liselotte Grevel (Pisa)
"Abtrünnig". Reinhard Jirgls Roman als postmoderner 'Lebens-text'

IV

Anna Chiarloni (Torino)
'Fleisch im Wort'. L’Elektra di Hofmannsthal

Giovanna Cermelli (Pisa)
L’ ebreo errante della musica. Wilhelm Friedemann Bach nella letteratura dell’Ottocento

Guido Paduano (Pisa)
Il primato dell’ amore. "Maria Stuarda" da Schiller a Donizetti

Hans Joachim Kreutzer (Regensburg)
Mozarts Oper der Zukunft La clemenza di Tito

V
Publikationen von / Bibliografia degli scritti di Enrico De Angelis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.