Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2021 | Buch | 978-3-7001-9311-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2021, 145 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2021

Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7001-9311-1
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes

Buch, Deutsch, Band 2021, 145 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes

ISBN: 978-3-7001-9311-1
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Das ‘Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes‘ versteht sich als das wissenschaftliche Forum zur Vorlage von Grabungs-, Fund- und Forschungsberichten aus Carnuntum und seinem Einzugsgebiet. Darüber hinaus bietet die Zeitschrift die Möglichkeit zur Publikation von aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und Kulturgeschichte des gesamten Donauraumes.

Den Auftakt des aktuellen Bandes (2021) macht im Abschnitt „Beiträge“ ein Artikel von H. Lehenbauer, der sich der Frage widmet, nach welchem Konzept die römische Wachturmkette am Limes angelegt wurde und inwiefern sich mit Unterstützung von GIS-Systemen bislang unentdeckte Militärposten ausfindig machen lassen. Der Beitrag des Zahnmediziners A. Eder wendet sich schließlich zwei zahnförmigen Objekten zu, die vom rätischen Limes bzw. aus Carnuntum stammen, wobei für das Carnuntiner Zahnmodell eine Deutung als Votivgabe vorgeschlagen wird.
Der Abschnitt „Ausgrabungen und Funde“ enthält zwei umfangreiche Abhandlungen zu Keramikfunden auf Carnuntiner Gebiet: Zum einen bespricht I. Berger-Pavic ausführlich die Rätische Glanztonware, eine dünnwandige, qualitativ sehr hochwertige Gefäßkeramik, zum anderen legt S. Stökl eine eingehende Analyse von Gesichtsgefäßen aus Carnuntum vor. Beide keramischen Beiträge werden durch entsprechende naturwissenschaftliche Analysen von R. Sauer, M. Daszkiewicz sowie G. Schneider ergänzt.

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2021 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pülz, Andreas
ist wissenschaftlicher Direktor und Leiter der Abteilung Altertumswissenschaften des ÖAI



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.