Caronello | Erik Peterson | Buch | 978-3-428-13766-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 652 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1000 g

Caronello

Erik Peterson

Die theologische Präsenz eines Outsiders.
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-13766-4
Verlag: Duncker & Humblot

Die theologische Präsenz eines Outsiders.

Buch, Deutsch, 652 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1000 g

ISBN: 978-3-428-13766-4
Verlag: Duncker & Humblot


Der vorliegende Band, der nicht nur die Beiträge des [Erik Peterson gewidmeten] römischen Symposiums und die Grußworte enthält, sondern auch einige eigens für ihn gefertigte Texte, dokumentiert, wie unterschiedlich man sich gegenwärtig auf einen großen Neutestamentler, Patristiker und katholischen Theologen des vergangenen Jahrhunderts beziehen kann – die Exegeten und Historiker prüfen, ob Sichtweisen auf ihre Vergangenheit ihren eigenen Sichtweisen entsprechen, und halten je nach Temperament wie Standort mehr die Übereinstimmungen oder mehr die Differenzen fest zwischen heutigen Sichtweisen über Judenchristen, Enkratiten, die Briefe des Apostels Paulus und die antiken Konzeptionen von Martyrium oder die Gnosis. Papst Benedikt XVI. setzt seine eigenen theologischen Schwerpunkte zu dem Werk eines Konvertiten in Beziehung, der in Rom mancherlei Skepsis und offener Ablehnung begegnete. Es ist solcher Pluralismus der Rezeption vermutlich nicht allein eine Folge der expressionistischen Form, in der Peterson – streng antisystemisch und darin auch antisystematisch – Gedanken oft aphoristisch und leicht chaotisch präsentiert entfaltet; nein, im Pluralismus der Rezeption des noch keineswegs ausgeschöpften Œuvres von Erik Peterson zeigt sich dessen abundanter Reichtum. Und es wird deutlich, warum ein Outsider ein solcher 'Fremdling' war: Eine bestimmte expressionistische Zeitströmung kam für ihn überein mit einer biblischen, insbesondere neutestamentlichen Aufforderung zur Fremdlingsschaft in dieser irdischen Welt. Doch kann er theologisch wieder so und so verschieden präsent werden. Präsent wie vielleicht nicht einmal zu Lebzeiten.

Aus dem Geleitwort von Christoph Markschies

Caronello Erik Peterson jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Allgemeine bibliographische Hinweise und Zitierkonventionen

Ansprache von Papst Benedikt XVI. an die Teilnehmer des internationalen Symposiums über Erik Peterson

I. Erik Peterson, ein Outsider?

Kard. Raffaele Farina SDB
Eine überfällige Anerkennung: Erik Peterson und die Vaticana

Kard. Karl Lehmann
Erik Peterson, ein Theologe von gestern für die Kirche von morgen

Stefan Heid
Erik Petersons Lehrtätigkeit am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie

II. Theologie, Dogma und Kirche

Barbara Nichtweiß
Das Neue durch den Abbruch hindurch schauen. Vier Miniaturen zur Einführung in das Denken Erik Petersons

Hubertus R. Drobner
Erik Peterson und die Patrologie des 20. Jahrhunderts: Pietismus, Hellenisierung und Melito von Sardes

Gabino Uríbarri
Die systematische Stellung der Auferstehung in der Theologie Erik Petersons

Christian Nottmeier
Evangelische Kirche zwischen Geistesfreiheit, Biblizismus und Rekatholisierung: Adolf von Harnack und Erik Peterson

Neu entdeckte Briefe Erik Petersons an Adolf von Harnack (1926–1930). Ediert von Christian Nottmeier

Thomas Ruster
Das kirchliche Amt in der Theologie Erik Petersons

III. Theologie, Schrift und Tradition

Thomas Söding
Ein Ausnahme-Exeget. Erik Peterson in der Theologie seiner Zeit

Giuseppe Segalla
Die Vorlesung über das Johannesevangelium von Erik Peterson zwischen Geschichte und Theologie

Romano Penna
Erik Peterson, Der Brief an die Römer. Eine kritische Annäherung

Hans-Ulrich Weidemann
'Paulus an die Ekklesia Gottes, die in Korinth ist'. Der Kirchenbegriff in Petersons Auslegung des ersten Korintherbriefs

IV. Frühkirche, Judentum und Gnosis

Jörg Frey
Erik Peterson und das Judenchristentum

Christoph Markschies
Erik Peterson und die Gnosis

Giulia Sfameni Gasparro
Erik Peterson und der Enkratismus

Stefan Heid
Zeugenschaft und Martyrium bei Erik Peterson. Biblische Grundlegung – hagiographische und liturgische Ausfaltung

Adele Monaci Castagno
Ein unveröffentlichter Text von Erik Peterson über Origenes

Erik Peterson
Einleitung [zu Origenes' 'Exhortatio ad Martyrium']

Roberto Alciati
Askese und Mönchtum im Werk Erik Petersons

V. Liturgische Theologie und Liturgiegeschichte

Michael Meyer-Blanck
'Versunken in die himmlische Schau'. Petersons liturgische Theologie in der Bonner Zeit (1924–1929)

Albert Gerhards
Himmlische Liturgie – vernunftgemäßer Gottesdienst. Eine Relecture von Sacrosanctum Concilium 8 im Licht der liturgischen Theologie Erik Petersons

Gerard Rouwhorst
Jüdische Elemente in der frühchristlichen Liturgie nach Erik Peterson

Giuseppe Visonà
Die Didache von Erik Peterson

Andrea Nicolotti
Perfidia iudaica. Die schwierige Geschichte eines liturgischen Gebets vor und nach Erik Peterson

VI. Zur Frage der politischen Theologie

Michele Nicoletti
Erik Peterson und Carl Schmitt: Wiederaufnahme einer Debatte

Lester L. Field, Jr.
Erik Peterson und Gerhart B. Ladner: 'Politische Theologie' und 'Reform'

Philippe Chenaux
Erik Peterson und Jacques Maritain – eine Freundschaft im Streit

Christoph Schmidt
Die Rückkehr des Katechons. Giorgio Agamben contra Erik Peterson

Biographie Erik Petersons

Personenregister

Autorenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.