Carus | Das Prinzip vom zureichenden Grunde bei Émilie Du Châtelet | Buch | 978-3-658-46349-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 111 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists

Carus

Das Prinzip vom zureichenden Grunde bei Émilie Du Châtelet

Eine philosophiegeschichtliche Einordnung von Du Châtelets Beitrag zum Prinzip vom zureichenden Grunde in einem Vergleich zu G.W. Leibniz und Christian Wolff
2025
ISBN: 978-3-658-46349-6
Verlag: Springer

Eine philosophiegeschichtliche Einordnung von Du Châtelets Beitrag zum Prinzip vom zureichenden Grunde in einem Vergleich zu G.W. Leibniz und Christian Wolff

Buch, Deutsch, 111 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists

ISBN: 978-3-658-46349-6
Verlag: Springer


Dieses Buch arbeitet Émilie Du Châtelets Beitrag zur Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im Übergang von der frühen Neuzeit in die Moderne in Hinblick auf ihr Verständnis des Prinzips vom zureichenden Grunde auf. Du Châtelets Bestimmung, Erweisung und Anwendung des Prinzips vom zureichenden Grunde wird im Vergleich zur Auslegung desselben Prinzips bei ihren Vorgängern Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff untersucht. Das Prinzip vom zureichenden Grunde ist ein fundamentales Erkenntnisaxiom, dessen Verfechtung und Bestimmung die Rationalisten der Frühmoderne prägt. Dieses Buch erarbeitet, wie Du Châtelets Bestimmung des Prinzips den Ausgang ihres Zeitalters prägt. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der Frühmoderne, sowie an alle, die an Kausalitätstheorien und dem Prinzip vom zureichenden Grunde interessiert sind.

Carus Das Prinzip vom zureichenden Grunde bei Émilie Du Châtelet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Einleitung in die Geschichte des Prinzips vom zureichenden Grunde.- Hauptteil I: Émilie Du Châtelets Verständnis des Prinzips vom zureichenden Grunde.- Hauptteil II: Anwendungsgebiete des Prinzips vom zureichenden Grunde bei Du Châtelet.- Hauptteil III: Du Châtelets Verständnis des Prinzips vom zureichenden Grunde im Vergleich zu Leibniz und Wolff.- Schluss.- Bibliografie.


Dr. Clara Carus ist Leiterin des DFG Projekts „Das Verhältnis der Hypothesentheorie zu den Prinzipien des Wissens in Émilie Du Châtelet" und Alexander-von-Humboldt Fellow an der Universität Harvard mit einem Projekt zu Raum und Zeit in Du Châtelet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.