Carver | Kathedrale | Buch | 978-3-596-90389-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Fischer Klassik

Carver

Kathedrale

Erzählungen
2. Auflage, Neuausgabe 2012
ISBN: 978-3-596-90389-4
Verlag: S. Fischer Verlag

Erzählungen

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Fischer Klassik

ISBN: 978-3-596-90389-4
Verlag: S. Fischer Verlag


In »Kathedrale« beleuchtet Raymond Carver auf eindringliche Weise Momente aus dem Leben einfacher Menschen, Momente, in denen ihr Schicksal sich zu wenden scheint, und dann doch oft alles beim Alten bleibt. Carver selbst betrachtete diesen Band als sein Hauptwerk - tragikomisch und präzise erzählt, sind Carvers Erzählungen Modelle für eine ganze Schriftstellergeneration geworden.

Carver Kathedrale jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frielinghaus, Helmut
Helmut Frielinghaus, geb. 1931 in Braunschweig, arbeitete von 1952 - 1957 in der Libería Buchholz in Madrid und fing an, aus dem Spanischen zu übersetzen. In Deutschland arbeitete er anschließend als Lektor und Verlagsleiter bei Rowohlt, Claassen und Luchterhand. Zuletzt übertrug er neben Raymond Carver Nicholson Baker, gemeinsam mit Sabine Höbel, John Updike und William Faulkner. 2011 wurde er mit dem Paul-Scheerbart-Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung ausgezeichnet. Er starb im Januar 2012. Die deutsche Übertragung der Gedichte Carvers ist seine letzte Arbeit.

Carver, Raymond
Raymond Carver, geb. 1938 in Clatskanie, Oregon, schlug sich jahrelang mit Gelegenheitsjobs durch und konnte sich erst spät ganz dem Schreiben widmen.
Sein erster Erzählungsband ›Würdest Du bitte endlich still sein, bitte‹ machte ihn 1976 schlagartig berühmt, ›Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden‹ brachte den endgültigen Durchbruch.
Heute gilt Carver als Neubegründer der modernen amerikanischen Short Story.
Er starb 1988, kurz vor seiner Aufnahme in die American Academy of Arts and Letters.
Zuletzt erschien aus seinem Nachlass ›Beginners – Uncut‹, die unlektorierte Fassung von ›Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden‹.

Raymond Carver, geb. 1938 in Clatskanie, Oregon, schlug sich jahrelang mit Gelegenheitsjobs durch und konnte sich erst spät ganz dem Schreiben widmen.
Sein erster Erzählungsband ›Würdest Du bitte endlich still sein, bitte‹ machte ihn 1976 schlagartig berühmt, ›Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden‹ brachte den endgültigen Durchbruch.
Heute gilt Carver als Neubegründer der modernen amerikanischen Short Story.
Er starb 1988, kurz vor seiner Aufnahme in die American Academy of Arts and Letters.
Zuletzt erschien aus seinem Nachlass ›Beginners – Uncut‹, die unlektorierte Fassung von ›Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden‹. Helmut Frielinghaus, geb. 1931 in Braunschweig, arbeitete von 1952 - 1957 in der Libería Buchholz in Madrid und fing an, aus dem Spanischen zu übersetzen. In Deutschland arbeitete er anschließend als Lektor und Verlagsleiter bei Rowohlt, Claassen und Luchterhand. Zuletzt übertrug er neben Raymond Carver Nicholson Baker, gemeinsam mit Sabine Höbel, John Updike und William Faulkner. 2011 wurde er mit dem Paul-Scheerbart-Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung ausgezeichnet. Er starb im Januar 2012. Die deutsche Übertragung der Gedichte Carvers ist seine letzte Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.