Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes
Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
ISBN: 978-3-8244-7047-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Christopher Casey diskutiert mögliche Ansätze zur Gewinnung subjektiver Wertvorstellungen der Marktteilnehmer über den Unternehmenswert und untersucht, wie der Markt als Steuerungsmechanismus subjektive Vorstellungen der Marktteilnehmer in objektiv beobachtbare Preise transformiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Unternehmenswertbestimmung.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Das Ertragswertverfahren als vereinfachendes Lösungsverfahren.- 2.3 Ein formales Modell zur ertragsorientierten Unternehmensbewertung.- 2.4 Optionstheoretische Unternehmensbewertung.- 3 Preisbestimmung auf organisierten Kapitalmärkten.- 3.1 Kapitalmarktmikrogeschehen und Modellstruktur.- 3.2 Das Kapitalmarktmodell von Landes/Loistl (1992).- 4 Analyse des Marktmodells.- 4.1 Der individuelle Planungsprozeß aus entscheidungstheoretischer Sicht.- 4.2 Deterministischer Nutzen von Handlungen und stochastisches Auswahlverhalten.- 4.3 Die Portfoliostrategie.- 4.4 Konstruktion einer preis-/mengenabhängigen Präferenzfunktion.- 5. Schlußwort.- Anhang I: Herleitung der Erwartungswerte der Barwertverteilungen der-Kapitalpositionen.- Anhang II: Herleitung der Bestimmungsgleichung der erwarteten Eigenkapitalrendite.- Anhang III: Herleitung der diskontierten Verteilung des künftigen Options-rechtswertes.