Cassirer | Die Philosophie der Aufklärung | Buch | 978-3-7873-1796-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, KART, Format (B × H): 126 mm x 192 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Cassirer

Die Philosophie der Aufklärung


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7873-1796-7
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 408 Seiten, KART, Format (B × H): 126 mm x 192 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-1796-7
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH


Ernst Cassirers 1932 erschienene Darstellung der 'Philosophie der Aufklärung' zählt zu den herausragenden Standardwerken zur Bestimmung der Leitgedanken der Epoche. 'Die eigentliche 'Philosophie' der Aufklärung ist und bleibt', so Cassirer, 'etwas anderes als der Inbegriff dessen, was ihre führenden Denker […] gedacht und gelehrt haben'. Entsprechend sah er das auszeichnende Merkmal seiner historischen Rekonstruktion der Epoche darin, 'dass sie nicht die Geschichte der einzelnen Denker und ihrer Lehren, sondern eine reine Geschichte der Ideen der Aufklärungszeit zu geben suchte, und dass sie diese Ideen selbst nicht nur in ihrer abstrakt-theoretischen Fassung darlegen, sondern in ihrer unmittelbaren Wirksamkeit aufzeigen und sichtbar machen wollte'.

Cassirer Die Philosophie der Aufklärung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cassirer, Ernst
Ernst Cassirer wird 1874 in Breslau geboren. Er studiert Jura, Literatur und Philosophie in Berlin, wechselt aber dann nach Marburg und schließt sich der Marburger Schule des Neukantianismus an. 1899 erfolgt die Promotion mit einer Schrift über Descartes bei Paul Natorp. Nach seiner Habilitation 1906 hält Cassirer als Privatdozent Lehrveranstaltungen in Berlin und folgt dann 1919 einem Ruf an die neugegründete Universität in Hamburg. Hier kommt es zu einer außerordentlich fruchtbaren Zusammenarbeit mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, in der der Grundstein für die Entwicklung seines Hauptwerkes Die Philosophie der symbolischen Formen gelegt wird. In diesem dreibändigen Werk (1923-29) wird der Entwurf einer systematischen Philosophie der Kultur unternommen. Dem Begriff der symbolischen Formen, in denen sich menschliches Erleben mit Hilfe z. B. von Sprache, Kunst, Mythen oder Wissenschaft ausdrückt, kommt dabei die Funktion zu, einen geistigen Bedeutungsgehalt mit einem sinnlichen Zeichen zu verknüpfen. Kultur ist in diesem Zusammenhang die Sinnschöpfung des Menschen durch Symbole, was dem Umstand Rechnung trägt, daß es auch primitivere Formen der Welterkenntnis gibt.
1933 emigriert Ernst Cassirer über England nach Schweden und nimmt die schwedische Staatsbürgerschaft an. Acht Jahre später übersiedelt er mit seiner Frau und drei Kindern nach Amerika, wo er bis zu seinem Tod 1945 verschiedene Lehrtätigkeiten ausübt.

Hartung, Gerald
Gerald Hartung ist Professor für Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.