Catel | Gefügekundliche Untersuchungen über Struktur und Funktion des coxalen Femurendes des Menschen | Buch | 978-3-540-05080-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 43/3, 102 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

Catel

Gefügekundliche Untersuchungen über Struktur und Funktion des coxalen Femurendes des Menschen


1. Auflage 1970
ISBN: 978-3-540-05080-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 43/3, 102 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

ISBN: 978-3-540-05080-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Auffassung, daB die auBere Gestalt und die innere Struktur des Knochens durch seine Funktion bewirkt ist, geht in ihren Anfangen auf Untersuchungen von Ward (1838) und v. Meyer (1867) iiber die Architektur der Substantia spongiosa zuriick. Ersterer verglich das coxale Femurende, das wegen seiner besonders auffalligen Spongiosastruktur immer von neuem die Aufmerksamkeit auf sich zog, mit einer kranahnlichen Konstruktion und unterschied auch bereits ein von der medialen Substantia compacta (Corticalis) aufsteigendes Druck­ biindel von einem bogenformigen lateralen Zugbiindel der Substantia spongiosa. 1870 und 1892 erschienen weiterfiihrende Arbeiten von Jul. Wolff iiber das Trans­ formationsgesetz des Knochens, welches besagt, daB eine geanderte Funktion ein Umformungsgeschehen von Gestalt und Struktur des Knochens zur Folge hat. Bereits 1879 hatte Roux den Terminus der "junktionellen Anpassung" gepragt, worunter er das Vermogen von Lebewesen bzw. ihrer Teile (Gewebe, Organe) versteht, sich durch gewollte oder ungewollte Anderung der gewohnten Aus­ iibung ihrer Betriebsfunktionen gestaltlich an diese neue Funktionsweise (z. B.

Catel Gefügekundliche Untersuchungen über Struktur und Funktion des coxalen Femurendes des Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Vorbemerkung.- B. Fragestellung.- C. Brewsterkreuz.- 1. Anatomische Vorbemerkung.- 2. Brewster- oder Sphäritenkreuz.- 3. Erklärung polarisationsoptischer Erscheinungen am Osteonquerschnitt.- D. Methoden.- 1. Modellversuche.- 2. Untersuchungen am Knochen selbst.- E. Untersuchungsmaterial.- F. Gesteinsgefüge und Knochengefüge.- 1. Genität und Tropie.- 2. Intertexturen und Intercellularsubstanzen.- 3. Beanspruchungen und Spannungen.- G. Bemerkung über die Bänder und Muskeln des Hüftgelenkes.- 1. Bänder.- 2. Muskeln.- H. Untersuchungen an den Osteonen der Corticalis.- 1. Methode.- 2. Ergebnisse.- I. Winkelmessungen an Spongiosazügen; Beziehungen zwischen Beanspruchung des coxalen Femurendes und Trajektorien.- 1. Vorbemerkung.- 2. Methode.- 3. Spongiosauntersuchungen am Femur des Erwachsenen.- 4. Spongiosauntersuchungen am Femur des Neugeborenen.- K. Zusammenfassende Betrachtung.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.