Cechov / Tschechow (Cechov) / Levitan | Ach Du gestreifte Hyäne. | Buch | 978-3-7518-0603-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 183 mm, Gewicht: 217 g

Reihe: Friedenauer Presse Wolffs Broschur

Cechov / Tschechow (Cechov) / Levitan

Ach Du gestreifte Hyäne.

Briefe des Malers Isaak Levitan an Anton Cechov
Erste Auflage
ISBN: 978-3-7518-0603-9
Verlag: Friedenauer Presse

Briefe des Malers Isaak Levitan an Anton Cechov

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 183 mm, Gewicht: 217 g

Reihe: Friedenauer Presse Wolffs Broschur

ISBN: 978-3-7518-0603-9
Verlag: Friedenauer Presse


Erstmals auf Deutsch – die vollständigen, unzensierten Briefe des russischen Malers Isaak Levitan an seinen Freund Anton Cechov.

Mit einer Neuübersetzung von Cechovs Erzählung Das Glück von Brigitte van Kann.


Die Briefe zeugen von einer nicht immer wolkenlosen Freundschaft. Sie geben Einblick in eine freie Künstlerexistenz zur damaligen Zeit: Levitan berichtet von Reisen, Plänen, Honoraren ebenso wie von seiner chronischen Schwermut. Erotischer Klartext und herzliche Beschimpfungen lassen auf große Vertrautheit schließen.

Für Levitan war die Nähe zur mittelrussischen Landschaft existenziell. Kaum war er auf Reisen, folgte den ersten Begeisterung unweigerlich das Heimweh. Cechovs Naturschilderungen kommentieren die Innenwelt seiner Helden – zugleich sind sie eine Liebeserklärung an die russische Landschaft, etwa die Steppe mit ihrer grenzenlosen Weite. Levitan an Cechov: »Du hast mich als Landschaftsmaler verblüfft. Deine Landschaften sind der Gipfel an Vollkommenheit, zum Beispiel in der Erzählung Das Glück die Bilder der Steppe, derHügel, der Schafe sind verblüffend.« Cechov bezog sich oft auf das Werk seines Freundes. So schrieb er etliche seiner Naturschilderungen nicht nach der Natur, sondern nach Levitans Bildern – eine bestechende Variante des Nature Writing.

Cechov / Tschechow (Cechov) / Levitan Ach Du gestreifte Hyäne. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


van Kann, Brigitte
Brigitte van Kann, 1953 geboren, studierte Slawistik und Germanistik in Heidelberg und Hamburg. Seit 1985 freie Tätigkeit als Rundfunkautorin, Übersetzerin und Herausgeberin, zuletzt Honoré de Balzac, Ein Abglanz meines Begehrens. Bericht einer Reise nach Russland 1847 in der Friedenauer Presse.

Urban, Peter
Peter Urban, 1941 in Berlin geboren, war ein Schriftsteller, Übersetzer und langjähriger Lektor und Verleger. Nach dem Studium der Slawistik, Germanistik und Geschichte in Würzburg und Belgrad war er von 1966 bis 1968 als Lektor für slawische Literaturen im Suhrkamp Verlag tätig und später einer der Mitbegründer des Verlags der Autoren. Ab 1989 arbeitete er als freier Schriftsteller und Übersetzer, und setzte mit seinen herausragenden Cechov-Übersetzungen Maßstäbe. Peter Urban erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. den Übersetzerpreis der Akademie für Sprache und Dichtung und den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis. Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Hercher, Jutta
Jutta Hercher, 1957 geboren, absolvierte ein Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und ist tätig als Dokumentarfilmerin und Autorin. Zusammen mit Peter Urban veröffentlichte sie Cechov und Theater.

Levitan, Isaak
Isaak Levitan, 1860 im russischen Wirballin geboren, war einer der bedeutendsten Landschaftsmaler Russlands und einer dessen wichtigster Vertreter des Realismus, den mit Cechov eine lebenslange Freundschaft verband. Er starb 1900 in Moskau.

Kann, Brigitte van
Brigitte van Kann, 1953 geboren, studierte Slawistik und Germanistik in Heidelberg und Hamburg. Seit 1985 freie Tätigkeit als Rundfunkautorin, Übersetzerin und Herausgeberin, zuletzt Honoré de Balzac, Ein Abglanz meines Begehrens. Bericht einer Reise nach Russland 1847 in der Friedenauer Presse.

Hercher, Jutta
Jutta Hercher, 1957 geboren, absolvierte ein Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und ist tätig als Dokumentarfilmerin und Autorin. Zusammen mit Peter Urban veröffentlichte sie Cechov und Theater.

Tschechow (Cechov), Anton
Anton Tschechow (Anton Cechov), 1860 im südrussischen Taganrog geboren, studierte in Moskau Medizin, arbeitete eine Zeit lang als Arzt, bevor er ab 1880 begann, Erzählungen zu veröffentlichen. Der Meister der Kurzprosa trug maßgeblich zur Formung der modernen Novelle und Kurzgeschichte bei und gilt bis heute als weltweit am häufigsten aufgeführte Dramatiker nach Shakespeare. Er revolutionierte mit seinen lakonischen Erzählungen und seinen Stücke ohne ausgeprägte Handlung die Literatur und machten den russischen Arzt weltberühmt. Cechov starb 1904 nach langer Krankheit in Badenweiler.

Anton Tschechow(Anton Cechov ), 1860 im südrussischen Taganrog geboren, studierte in Moskau Medizin, arbeitete eine Zeit lang als Arzt, bevor er ab 1880 begann, Erzählungen zu veröffentlichen. Der Meister der Kurzprosa trug maßgeblich zur Formung der modernen Novelle und Kurzgeschichte bei und gilt bis heute als weltweit am häufigsten aufgeführte Dramatiker nach Shakespeare. Er revolutionierte mit seinen lakonischen Erzählungen und seinen Stücke ohne ausgeprägte Handlung die Literatur und machten den russischen Arzt weltberühmt. Cechov starb 1904 nach langer Krankheit in Badenweiler. Isaak Levitan, 1860 im russischen Wirballin geboren, war einer der bedeutendsten Landschaftsmaler Russlands und einer dessen wichtigster Vertreter des Realismus, den mit Cechov eine lebenslange Freundschaft verband. Er starb 1900 in Moskau.Brigitte van Kann, 1953 geboren, studierte Slawistik und Germanistik in Heidelberg und Hamburg. Seit 1985 freie Tätigkeit als Rundfunkautorin, Übersetzerin und Herausgeberin, zuletzt Honoré de Balzac, Ein Abglanz meines Begehrens. Bericht einer Reise nach Russland 1847 in der Friedenauer Presse. Peter Urban, 1941 in Berlin geboren, war ein Schriftsteller, Übersetzer und langjähriger Lektor und Verleger. Nach dem Studium der Slawistik, Germanistik und Geschichte in Würzburg und Belgrad war er von 1966 bis 1968 als Lektor für slawische Literaturen im Suhrkamp Verlag tätig und später einer der Mitbegründer des Verlags der Autoren. Ab 1989 arbeitete er als freier Schriftsteller und Übersetzer, und setzte mit seinen herausragenden Cechov-Übersetzungen Maßstäbe. Peter Urban erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. den Übersetzerpreis der Akademie für Sprache und Dichtung und den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis. Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Brigitte van Kann, 1953 geboren, studierte Slawistik und Germanistik in Heidelberg und Hamburg. Seit 1985 freie Tätigkeit als Rundfunkautorin, Übersetzerin und Herausgeberin, zuletzt Honoré de Balzac, Ein Abglanz meines Begehrens. Bericht einer Reise nach Russland 1847 in der Friedenauer Presse.Jutta Hercher, 1957 geboren, absolvierte ein Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und ist tätig als Dokumentarfilmerin und Autorin. Zusammen mit Peter Urban veröffentlichte sie Cechov und Theater.Jutta Hercher, 1957 geboren, absolvierte ein Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und ist tätig als Dokumentarfilmerin und Autorin. Zusammen mit Peter Urban veröffentlichte sie Cechov und Theater.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.