Cerami | Ein ganz normaler Bürger | Buch | 978-3-89581-620-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 208 mm, Gewicht: 284 g

Cerami

Ein ganz normaler Bürger


Ungekürzte Ausgabe
ISBN: 978-3-89581-620-8
Verlag: Alexander Verlag Berlin

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 208 mm, Gewicht: 284 g

ISBN: 978-3-89581-620-8
Verlag: Alexander Verlag Berlin


"Ein wirklich kleiner Kleinbürger" erzählt die Geschichte von Giovanni Vivaldi, einem kleinen Beamten eines römischen Ministeriums, der alles daran setzt, seinem Sohn Mario zu dem Wohlstand zu verherlfen, den er selbst nur ansatzweise erreichen konnte. Höhepunkt dieser Anstrengung ist Giovannis Eintritt in die Freimaurerloge, mit deren Untertsützung es Mario gelingen soll, die Prüfung für die ersehnte Festanstellung im Ministerium zu bestehen. Doch am Morgen vor der Prüfung fällt Mario einem bewaffneten Banküberfall zu Opfer. Das tragische Ereignis stellt das Leben von Giovanni und seiner Frau Amalia auf den Kopf ...
Vor dem Hintergrund der Studenten- und Arbeiterrevolte der 1970er-Jahre stellt Cerami keinen Rebellen in den Mittelpunkt seiner Geschichte, sondern erhebt einen Kleinbürger, einen Repräsentanten der "schweigenden Mehrheit", zum Symbol einer Epoche. Ein in grau getauchtes, trübes Rom wird zur Kulisse für eine psychologische Studie, die mit großer Genauigkeit und grotesker Ironie die Radikalisierung eines Mannes vor Augen führt, der sich von Staat und Leben betrogen fühlt.

Cerami Ein ganz normaler Bürger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cerami, Vincenzo
Vincenzo Cerami gab sein literarisches Debüt 1976 mit dem Roman "Ein wirklich kleiner Kleinbürger" ("Un borghese piccolo piccolo"), der ihn schlagartig bekannt machte und u. a. von Italo Calvino und Alberto Moravia gefeiert wurde. 1977 wurde das Buch von Mario Monicelli verfilmt. Cerami war Regieassistent bei Pasolini, der zum Freund und Mentor wurde, und schrieb Drehbücher für bekannte Regisseure wie Marco Bellocchio, Ettore Scola und Gianni Amelio. Die produktivste Zusammenarbeit verband ihn mit Roberto Benigni, mit dem u. a. das Drehbuch zu dem oscarprämierten Film "Das Leben ist schön" entstand.

Hansen, Esther
Esther Hansen lebt als freie Übersetzerin in Köln, u. a. hat sie Werke von Michela Murgia, Marcello Fois, Francesca Melandri, Goliarda Sapienza, Susanna Tamaro und Marco Missiroli übertragen. 2008 wurde sie mit dem Förderpreis des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.