Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 434 g
Anamorphosen in Kunst, Literatur und Philosophie
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 434 g
ISBN: 978-3-7705-4611-4
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Die Anamorphose kam als optische Technik in der Renaissance auf. Sie ist im wörtlichen wie im übertragenen Sinne das Zerrbild der geometrischen Zentralperspektive, als deren unheimliche Doppelgängerin sie erscheint. In diesem Buch reflektieren Beiträge aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Disziplinen anamorphotische Figurationen in Kunst, Literatur und Philosophie. Die Schnittstellen von instrumentellen Visualisierungsstrategien und den Künsten werden so historisch und theoretisch beschreibbar. Dabei wird über den kunsthistorischen Zusammenhang hinaus die Anamorphose als Denkfigur, Metapher und theoriestrategisches Kalkül in den Blick genommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik