Chaix | Köln im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1512/13-1610 | Buch | 978-3-7743-0447-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 486 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 260 mm, Gewicht: 1720 g

Reihe: Geschichte der Stadt Köln

Chaix

Köln im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1512/13-1610

Das Köln von früher entdecken. Fundierte Einblicke in die Stadtgeschichte Kölns
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7743-0447-5
Verlag: Greven

Das Köln von früher entdecken. Fundierte Einblicke in die Stadtgeschichte Kölns

Buch, Deutsch, Band 5, 486 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 260 mm, Gewicht: 1720 g

Reihe: Geschichte der Stadt Köln

ISBN: 978-3-7743-0447-5
Verlag: Greven


Für das 16. Jahrhundert gilt: Köln ist und bleibt katholisch. Mag die Reformation auch das gesamte Reich und weite Teile der europäischen Christenheit erschüttern – die „heilige“ Stadt scheint davon nahezu unberührt. Warum war die Entwicklung in Köln anders als in vielen anderen Reichsstädten? Der französische Historiker Gérald Chaix nennt Gründe für den Sonderweg und schildert katholische Reformversuche in der Stadt. Doch nicht nur die konfessionelle Auseinandersetzung prägt das 16. Jahrhundert in Köln: Auch die Renaissance hält Einzug – man denke nur an die Rathauslaube – und der fleißige Tagebuchschreiber Hermann Weinsberg liefert mit seinen Geschichten aus dem ganz normalen Alltag ein beispielloses Zeitdokument. Zudem erlebt die Druck- und Buchbranche einen starken Aufschwung und der Kartograf Arnold Mercator fertigt um 1570 seinen berühmten Kupferstich – den ersten exakten Stadtplan Kölns. Gérald Chaix erteilt der weit verbreiteten These eine Absage, Köln habe sich im 16. Jahrhundert in einem „Dornröschenschlaf“ befunden, und zeichnet das Bild einer lebendigen Stadt auf ihrem Weg in die Neuzeit.

Über die Reihe:

Mehr als 2000 Jahre im Rückspiegel: die vollständige Geschichte der Stadt Köln

Von der Colonia Claudia Ara Agrippinensium über die Napoleonische Zeit bis hin zur NS-Diktatur: Kölns Geschichte ist geprägt von Höhen und Tiefen, Wendepunkten - und erstaunliche Pointen. Die 13-bändige Reihe „Geschichte der Stadt Köln“ aus dem Greven Verlag ist eine wahre Fundgrube für alle, die sich mit der bewegten Vergangenheit einer einflussreichen europäischen Metropole auseinandersetzen wollen. In jedem der hochwertig ausgestatteten Bände lassen international renommierte Historiker Heimatgeschichte lebendig werden. Fundiert, unterhaltsam und leicht verständlich schreiben sie über längst vergangene Epochen, den Kampf der Domstadt um Freiheitsrechte oder ihre historischen Sonderwege. Darüber hinaus bringen sie Licht in das Dunkel wenig bekannter Episoden aus der über 2000-jährigen Stadtgeschichte. Da gibt es selbst für echte Kölsche Urgesteine noch so manches zu entdecken …

  • Von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert: Eine detailreiche Chronik von Köln
  • Mit Abbildungen in herausragender Druckqualität auf extra dickem Papier, Kartenmaterial und Stadtplänen: so wird das Köln von früher lebendig
  • Anschauliche Schilderungen für eine kurzweilige Lektüre
  • Wissenschaftlich fundierte Einordnung der Kölner Stadtgeschichte von angesehenen Historikern
  • Ein Geschenk für Geschichtsinteressierte und alle Kölner, die mehr über ihre Stadt erfahren wollen
Chaix Köln im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1512/13-1610 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Chaix, Gérald
Prof. Dr. Gérald Chaix, geb. 1947 in Paris, war Directeur de la Mission Historique Française en Allemagne am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, Professor für Moderne Geschichte an der Université François-Rabelais in Tours und Rektor der Akademie von Straßburg und von Nantes. Der Experte für die Geschichte des Spätmittelalters und der Renaissance ist seit jeher von Köln fasziniert: Er schrieb bereits seine Doktorarbeit über die Kartäuser im Köln des 16. Jahrhunderts. Später habilitierte er sich mit einer Studie zu religiösem Leben und Bürgerbewusstsein im Köln des 16. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Gérald Chaix, geb. 1947 in Paris, war Directeur de la Mission Historique Française en Allemagne am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, Professor für Moderne Geschichte an der Université François-Rabelais in Tours und Rektor der Akademie von Straßburg und von Nantes. Der Experte für die Geschichte des Spätmittelalters und der Renaissance ist seit jeher von Köln fasziniert: Er schrieb bereits seine Doktorarbeit über die Kartäuser im Köln des 16. Jahrhunderts. Später habilitierte er sich mit einer Studie zu religiösem Leben und Bürgerbewusstsein im Köln des 16. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.