Charlton / Schneider | Rezeptionsforschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Charlton / Schneider Rezeptionsforschung

Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-08111-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-08111-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Charlton / Schneider Rezeptionsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Rezeptionstheorien und Forschungsansätze.- Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft.- (Meta-)Theoretische Desiderata der Medien(wirkungs-)forschung unter der Perspektive der Text-Leser-Wechselwirkung.- Vom Widerstand zur kulturellen Reflexivität. Die Jugendstudien der British Cultural Studies.- Kontexte des Verstehens audiovisueller Kommunikate. Das sozial positionierte Subjekt der Cultural Studies und die kommunikativ konstruierte Identität des Symbolischen Interaktionismus.- Formen des Umgangs mit Medien und Gattungen.- Der gut informierte Bürger? Rezeption von Rundfunknachrichten in der Informationsgesellschaft.- Individuelle Muster der Actionnutzung.- Psychophysiologische Untersuchungen zum Fernsehverhalten bei 11- und 15jährigen Schülern unter besonderer Berücksichtigung der emotionalen Reaktionen.- Wahrnehmungslenkung im Film.- Der unsichtbare Feind im Vietnamfilm. Zum Problem der Sympathielenkung.- Intertextualität, Mediengewalt und die Konstruktion schützender Rahmen.- Spielräume der Faszination oder die Zuschauerirritation als dramaturgisches Prinzip in modernen Filmen. Betrachtungen zur Funktion von binären Oppositionen, narrativen Lücken und intertextuellen Referenzen am Beispiel des Kinofilms „Angel Heart“.- Rezeption als Handlung.- Verwirrung als Rezeptionsproblem und -attraktion. Der Film „Angel Heart“ im Gespräch Jugendlicher.- Videosessions — ritualisierter Rahmen zur Konstruktion von Gefühlen.- Action, Spannung, Rezeptionsgenuß.- Thematische Voreingenommenheit, Involvement und Formen der Identifikation. Diskussion eines Modells für das aktive Zuschauerhandeln anhand eines empirischen Beispiels.- Gewaltrhetorik in der Selbstpräsentation jugendlicher HipHopper.- Zu den Autorinnen und Autoren.


Dr. Michael Charlton ist Professor für Psychologie an der Universität Freiburg. Dr. Silvia Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 321 ("Mündlichkeit/Schriftlichkeit").



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.