Buch, Deutsch, Band 901, 296 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 455 g
Eine Auseinandersetzung mit den Lehren von Carl Schmitt und Hans Kelsen
Buch, Deutsch, Band 901, 296 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften Recht
ISBN: 978-3-8487-3430-6
Verlag: Nomos
Das Werk untersucht die Frage, ob die gegenw?rtigen Probleme der Demokratie, der staatlichen Identit?t und der gesellschaftlichen Homogenit?t oder Inhomogenit?t in Taiwan vor dem Hintergrund der Lehren Carl Schmitts und Hans Kelsens zu Verfassung und Demokratie erkl?rt und einer L?sung zugef?hrt werden k?nnen. Dies ist ungew?hnlich, weil damit gegenw?rtige und ganz besondere Probleme der Republik China (Taiwan), die sich vor allem aus der Zuordnung und Abgrenzung zur Volksrepublik China ergeben, anhand von in Deutschland vor knapp 100 Jahren entwickelten staatsrechtlichen und staatstheoretischen Lehren analysiert werden sollen.
Zu diesem ungew?hnlichen Ansatz kommt hinzu, dass mit Carl Schmitt und Hans Kelsen zwei Antipoden der Weimarer Diskussion ?ber die Grundfragen von Staat und Verfassungsrecht herangezogen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)