Chesterton, Gilbert Keith
Gilbert Keith Chesterton, 1874–1936 in London, veröffentlichte etliche Romane, Bühnenstücke, zahlreiche Gedichte und mehr als 4000 Essays; Letztere im G.K.'s Weekly, dessen Herausgeber er von 1925–1936 war. Neben den rund 200 Kurzgeschichten verhalfen ihm die Kriminalromane um die Figur Pater Brown zu großer Popularität, sowie die zahlreichen Biografien u.a. über Thomas Aquin, den Heiligen Franziskus oder Bernhard Shaw, seinem lebenslangen Freund und kontroversem Diskussionspartner. Zu seinen Bewunderern zählten u.a. Franz Kafka, Robert Musil, Kurt Tucholsky, Ernst Bloch, Mahatma Gandhi und Hannah Arendt.Seine Motivation, 1922 in die Römisch-katholische Kirche einzutreten, legt er in Orthodoxy dar, seit 2013 wird seine Seligsprechung in Betracht gezogen.Zeitlebens stellte er sich entschieden gegen Euthanasie und Rassenkunde sowie den Nationalsozialismus und der Nietzsche-Ideologie, als auch gegen den Kolonialismus und die Eugenik. Ab 1926 entwickelte Chesterton die Theorie des Distributismus, den zuletzt Michel Hollebeque in seinem Roman »Unterwerfung« aufgriff. Mit seiner Opposition gegen den Kapitalismus ging allerdings auch eine antisemitischen Haltung einher, die ihn bis heute zu einer streitbaren Figur macht.In der Anderen Bibliothek erschienen zuletzt u.a.: Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen, Ketzer. Eine Verteidigung der Orthodoxie gegen ihre Verächter, Die Paradoxe des Mr. Pond und andere Überspanntheiten, Vier verehrungswürdige Verbrecher.
Voth, Julian
Julian Voth, 1989 in Limburg a. d. Lahn geboren, wuchs im Westerwald auf und verbrachte mehrere Jahre in den USA. Er studierte Theologie in Augsburg und lebt seit 2017 in Paraguay, wo er als Lehrer, Übersetzer und Herausgeber arbeitet.
Decker, Gunnar
Gunnar Decker, 1965 in Kühlungsborn geboren, ist promovierter Philosoph und lebt als Publizist in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter Biographien zu Franz Fühmann, Ernst Barlach, Hermann Hesse und Gottfried Benn sowie bei Matthes & Seitz Berlin Vincent van Gogh. Pilgerreise zur Sonne. 2016 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste. Zuletzt erschien Zwischen den Zeiten: Die späten Jahre der DDR.
Gilbert Keith Chesterton, 1874–1936 in London, veröffentlichte etliche Romane, Bühnenstücke, zahlreiche Gedichte und mehr als 4000 Essays; Letztere im
G.K.'s Weekly
, dessen Herausgeber er von 1925–1936 war. Neben den rund 200 Kurzgeschichten verhalfen ihm die Kriminalromane um die Figur Pater Brown zu großer Popularität, sowie die zahlreichen Biografien u.a. über Thomas Aquin, den Heiligen Franziskus oder Bernhard Shaw, seinem lebenslangen Freund und kontroversem Diskussionspartner. Zu seinen Bewunderern zählten u.a. Franz Kafka, Robert Musil, Kurt Tucholsky, Ernst Bloch, Mahatma Gandhi und Hannah Arendt.
Seine Motivation, 1922 in die Römisch-katholische Kirche einzutreten, legt er in
Orthodoxy
dar, seit 2013 wird seine Seligsprechung in Betracht gezogen.
Zeitlebens stellte er sich entschieden gegen Euthanasie und Rassenkunde sowie den Nationalsozialismus und der Nietzsche-Ideologie, als auch gegen den Kolonialismus und die Eugenik. Ab 1926 entwickelte Chesterton die Theorie des Distributismus, den zuletzt Michel Hollebeque in seinem Roman »Unterwerfung« aufgriff. Mit seiner Opposition gegen den Kapitalismus ging allerdings auch eine antisemitischen Haltung einher, die ihn bis heute zu einer streitbaren Figur macht.
In der Anderen Bibliothek erschienen zuletzt u.a.:
Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen, Ketzer. Eine Verteidigung der Orthodoxie gegen ihre Verächter, Die Paradoxe des Mr. Pond und andere Überspanntheiten, Vier verehrungswürdige Verbrecher. Julian Voth, 1989 in Limburg a. d. Lahn geboren, wuchs im Westerwald auf und verbrachte mehrere Jahre in den USA. Er studierte Theologie in Augsburg und lebt seit 2017 in Paraguay, wo er als Lehrer, Übersetzer und Herausgeber arbeitet.
Gunnar Decker, 1965 in Kühlungsborn geboren, ist promovierter Philosoph und lebt als Publizist in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter Biographien zu Franz Fühmann, Ernst Barlach, Hermann Hesse und Gottfried Benn sowie bei Matthes & Seitz Berlin
Vincent van Gogh. Pilgerreise zur Sonne
. 2016 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste. Zuletzt erschien
Zwischen den Zeiten: Die späten Jahre der DDR
.