Buch, Deutsch, Band 156, 255 Seiten, KART, Format (B × H): 167 mm x 250 mm, Gewicht: 437 g
Reihe: Reihe Siegen
Buch, Deutsch, Band 156, 255 Seiten, KART, Format (B × H): 167 mm x 250 mm, Gewicht: 437 g
Reihe: Reihe Siegen
ISBN: 978-3-8253-5407-7
Verlag: Universitätsverlag Winter
Entgegen einer notwendig begrenzten feministischen Literaturforschung, die sich auf den Geschlechterdiskurs beschränkt, versucht vorliegende Studie, die Frage nach einem weiblichen Subjekt in den verschiedenen Aspekten zu verfolgen, wie sie die literarischen Texte - untersucht werden die Romane 'Malina' von Ingeborg Bachmann, 'Die Klavierspielerin' von Elfriede Jelinek und Yoko Tawadas 'Opium für Ovid' - selbst anbieten und inszenieren: als Entwurf der Weiblichkeit in Abgrenzung zum patriarchalisch-psychoanalytischen Diskurs, als Entwurf von Weiblichkeit in Opposition zum dominanten Diskurs der westlichen Kultur und als Entwurf von Weiblichkeit als ästhetisch-produktive Qualität der Subversion.