E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook
Reihe: Business Engineering
Christ Content-Management in der Praxis
2003
ISBN: 978-3-642-55559-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale
E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook
Reihe: Business Engineering
ISBN: 978-3-642-55559-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Handlungsbedarf.- 1.3 Ziele und Adressaten der Arbeit.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Begriffsabgrenzungen.- 2.2 Business Architecture in the Information Age.- 2.3 Potentiale einer Architektur für das Content-Management.- 2.4 Bausteine des Content-Management.- 2.5 Technologische Treiber des Content-Management.- 2.6 Fallbeispiel E-Plus.- 3 Content-Management-Strategie.- 3.1 Strategische Komponenten des Content-Management.- 3.2 Potenzialanalyse.- 3.3 Auswahl der Content-Cluster.- 3.4 Auswahl der Content-Partner.- 3.5 Kanalmanagement.- 3.6 Lösungstechnologien.- 3.7 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 3.8 Terminologiemanagement.- 4 Prozess- und Systemarchitektur für das Content-Management.- 4.1 Fallbeispiele zur Prozessarchitektur.- 4.2 Prozesslandkarte.- 4.3 Rollenmodell.- 4.4 Funktionsübersicht.- 4.5 Content-Nutzung.- 4.6 Content-Redaktion.- 4.7 Lebenszyklus von Content-Objekten.- 4.8 Content-Syndication.- 4.9 Content-Strukturierung.- 5 Content-Management-Systeme.- 5.1 Fallbeispiel E-Plus.- 5.2 Markt für Content-Management-Systeme.- 5.3 Serverarchitekturen.- 5.4 Spezialisierte Systeme zur Unterstützung des Content-Management.- 5.5 Content-Management-Systeme.- 5.6 Funktionsportfolio der untersuchten Content-Management-Systeme.- 6 Projektszenarien.- 6.1 Fallbeispiel E-Plus.- 6.2 Fallbeispiel Credit Suisse.- 6.3 Systematik.- 6.4 Rahmenbedingungen.- 6.5 Projekttypen.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ansätze zur Weiterentwicklung.- 7.3 Ausblick — Die Semantic Web Initiative.- 7.4 Ubiquitous Computing — Herausforderung für das Content-Management?.- Anhang A: Prozessarchitektur — Aufgabenbeschreibungen.- A.1 Aufgaben des Nutzungsprozesses.- A.2 Aufgaben des Prozesses „ErstellungContent“.- A.3 Aufgaben des Prozesses „Pflege Content“.- A.4 Aufgaben des Prozesses „Erstellung Templates“.- A.5 Aufgaben des Prozesses „Pflege Templates“.- A.6 Aufgaben des Prozesses „Feedbackmanagement“.- A.7 Aufgaben des Archivierungsprozesses.- A.8 Aufgaben des Aggregationsprozesses.- A.9 Aufgaben des Distributionsprozesses.- A.10 Aufgaben des Strukturierungsprozesses.- A.11 Aufgaben des Prozesses „Terminologiepflege“.- Anhang B: IS-Architektur — Funktionsbeschreibungen.- B.1 Nutzungsfunktionen.- B.2 Syndicationfunktionen.- B.3 Strukturierungsfunktionen.- B.4 Redaktionsfunktionen.- B.5 Integrationsfunktionen.- Anhang C: Materialien zur Fallstudie E-Plus.- C.1 Ergebnisse, Lessons Learned und Ausblick.- C.3 Ansprechpartner.- C.4 Kontakte und Termine.- Subject IndexLiteraturverzeichnis.- Subject IndexSachverzeichnis.