Christen | Das "Cannabisproblem" und die Wissenschaft | Buch | 978-3-86135-259-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 181 g

Reihe: Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierender Drogenarbeit

Christen

Das "Cannabisproblem" und die Wissenschaft

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Expertise "Auswirkungen von Cannabiskonsum und -missbrauch" von Pertersen & Thomasius (2007)
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86135-259-4
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Expertise "Auswirkungen von Cannabiskonsum und -missbrauch" von Pertersen & Thomasius (2007)

Buch, Deutsch, Band 46, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 181 g

Reihe: Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierender Drogenarbeit

ISBN: 978-3-86135-259-4
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft


Sowohl in der Bewertung eines möglichen therapeutischen Nutzens als auch in der Beurteilung gesundheitsschädlicher Konsequenzen bezieht sich die bis heute dominierende naturwissenschaftlich orientierte Cannabisforschung eher auf hypothetische, experimentell an Tieren unter Laborbedingungen gewonnene Annahmen als auf lebensweltnahe, verifizierte Erkenntnisse. Umso erfreulicher ist es, dass nun eine "neue" wissenschaftliche Expertise vorliegt, die den aktuellen Forschungsstand zu den "Auswirkungen von Cannabiskonsum und -missbrauch" unter evidenzbasierter Wissenschaftsorientierung im Sinne medizinischer, qualitätsgesicherter Standards und Leitlinien aufarbeitet. Erfreulich auch, dass es darüber hinaus jemand auf sich nimmt, diese "wissenschaftlich fulminante" Expertise akribisch zu durchforsten, um deren Bedeutung und Aussagekraft für eine "objektive" Einschätzung hinsichtlich der Gefahren des Konsums von Cannabisprodukten zu ermitteln.
Der Autor dieses 46. Bandes in der Reihe Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit, herausgegeben von INDRO e.V., analysiert systematisch die Fragestellung, Zielsetzung, methodische Aufarbeitung und "evidenzbasierte" Auswertung der Expertise, die als ein systematisches Review der international publizierten Studien zur Cannabisforschung von 1996 - 2006 angelegt ist. Im Ergebnis jedoch entlarvt der Autor diese Expertise als einen weiteren Beleg für einen gesellschaftlich bedeutsamen und somit öffentlichkeitswirksamen, ideologisierenden Diskurs, der sich weiterhin in einer zumeist pathologisierenden, defizitorientierten und zum Teil auch kriminalisierenden Betrachtungsweise manifestiert.

Christen Das "Cannabisproblem" und die Wissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:

Vorwort

1. Einleitung
1.1 Vorgehensweise und thematischer Ablauf
2. Vorstellen der Expertise
2.1 Fragestellung und Zielsetzung der Expertise
2.2 Methoden und Durchführung
2.3 Selektion der verwendeten Publikationen
2.4 Zur Evaluation der Studien des Kerndatensatzes im Ergebnisteil der Expertise
2.5 Beschreibung der Ergebnisse
2.5.1 Organmedizinische Auswirkungen des Cannabiskonsums
2.5.2 Psychische und psychosoziale Auswirkungen des Cannabiskonsums
2.5.3 Neurokognitive Auswirkungen des Cannabiskonsums
3. Epidemiologie
3.1 Der Konsum von Cannabis in der Bundesrepublik Deutschland
3.2 Der internationale Cannabiskonsum
3.3 Ambulant und stationäre Behandlung von Cannabiskonsumenten in Deutschland
3.4 Aktuelle Zahlen und Trends des Cannabiskonsums in Deutschland
4. Evidenz-basierte Medizin
4.1 Der Begriff der Evidenz
4.2 Evidenz-basierte Medizin versus konventioneller Medizin – eine Analyse der Unterschiede
4.3 Vorgehensweisen und Methoden der EBM
4.3.1 Beurteilung einer Studie
4.3.2 Standards, Richtlinien, Leitlinien
4.3.3 Hierarchie der Evidenz
4.4 Formen medizinischer Veröffentlichungen
4.5 Diskussion
4.5.1 Möglichkeiten der Evidenz-basierten Medizin
4.5.2 Grenzen der Evidenz-basierten Medizin
5. Forschungsentwicklung und Forschungsstand
6. Kritische Analyse
6.1 Wissenschaft und Konstruktivismus
6.2 Zu den Begriffen der Wahrnehmung, Wissen, Wahrheit
6.3 Realität und Wirklichkeit
6.4 Soziale Systeme
6.5 Sprache als Aufbau objektiver Wirklichkeit
6.6 Gesellschaftliche Erfahrung und Wissenschaft
6.7 Zusammenfassung
7. Gesellschaftliche Einbettung der Wissenschaft
7.1 Ideologien und Geschichten
7.2 Wissenschaft und Gesellschaftskritik
7.3 Wissenschaftskritik als Methodenkritik
7.4 Diskussion
8. Kritische Untersuchung der Expertise "Auswirkungen von Cannabiskonsum und -missbrauch"
8.1 Diskussion der Befunde und Methoden
8.2 Reaktionen der Fachöffentlichkeit
9. Schlussbetrachtung
10. Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.