Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 244 mm, Gewicht: 790 g
Reihe: DENKT KUNST
Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 244 mm, Gewicht: 790 g
Reihe: DENKT KUNST
ISBN: 978-3-03734-980-9
Verlag: diaphanes
1920, zum dritten Jahrestag der Oktoberrevolution, wurde in Petrograd der 'Sturm auf den Winterpalast' mit 10.000 Mitwirkenden aufgeführt. Das Massenspektakel unter der Leitung von Nikolaj Evreinov war eine Art falsches, trügerisches Reenactment. Es sollte an etwas erinnern, den Sturm auf den Winterpalast als Beginn der Revolution, das es selbst theatral und medial erst produzierte. Der Band rekonstruiert das Theaterereignis mit Texten, Fotografien und Zeichnungen und zeigt, wie nicht nur in der Sowjetunion aus dem Foto vom theatralen 'Sturm' ein historisches Dokument der Oktoberrevolution geworden ist.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen Russische Revolution
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
7 - 20Vorwort (Sylvia Sasse)21 - 22Sturm auf den Winterpalast (1920) (Nikolai Evreinov)23 - 30Sturm auf den Winterpalast (Nikolai Evreinov)31 - 52Sturm auf den Winterpalast (Nikolai Evreinov)53 - 57Sturm auf den Winterpalast (Nikolai Evreinov)58 - 62Open-Air Theater (1920) (Konstantin Derzhavin)63 - 65Ein Wunder (1920) (Konstantin Derzhavin)66 - 68Die Masse als solche (1920) (Konstantin Derzhavin)69 - 72Sturm auf den Winterpalast (Konstantin Derzhavin)73 - 74Was von den Zuschauern während der Inszenierung verlangt wird (1920) (Iosif Slepian, Dmitri Tëmkin)75 - 76Der achte November 1920 (1920) (Lev Nikulin)77 - 81Ostsee (1932) (Lev Nikulin)82 - 88Über das Massen-›Spiel‹ und wichtigere Dinge (1923) (Sergei Radlov)89 - 98Nikolai Evreinov (1960) (Iuri Annenkov)99 - 102Massenschauspiele (1960) (Nikolai Petrov)103 - 138Fotos der Inszenierung von 1920140 - 141Bekanntmachung über die Ausschmückung Petrograds anlässlich der Feiern zum 3. Jahrestag der Oktoberrevolution (1920) (Anonymous)142 - 144Zu den Oktoberfeierlichkeiten (1920) (Vlagin)145 - 146Die Inszenierung Sturm auf den Winterpalast (1920) (Anonymous)147 - 148Die Ausstellung zum Großen Oktober (1920) (F. Lenski)149Bei den Proben zur Inszenierung (Anonymous)150Die Kinematografie und die Inszenierung (Anonymous)151 - 152Sturm auf den Winterpalast. Ein Erfahrungsbericht (1920) (Anonymous)153Proletarische Handlung. Auf der Inszenierung Sturm auf den Winterpalast (1920) (Anonymous)154 - 159Auf dem Urickij-Platz (Eindrücke eines Moskauers) (1920) (Nikolai Shubski)160 - 163Sturm auf den Winterpalast (1920) (Anonymous)164 - 170Chaos der Künste (1921) (Arthur Holitscher)171 - 179Die Festspiele des Jahres 1920 (Adrian Piotrovski)180 - 190Theaterpolitik (1923) (Platon Kerzhentsev)191 - 213Das theatralisierte Leben (1926) (René Fülöp-Miller)214 - 229Der Monumentalstil der Revolutionsfeiern (1930) (Nina Gourfinkel)230 - 233Petrograder Theater und Feste in der Ära des Kriegskommunismus (1933) (Aleksei Gvozdev, Adrian Piotrovski)234 - 240Kino und Theater. Nikolai Evreinov (1943) (Sergej Eisenstein)243 - 249Geschichte wird mit dem Objektiv geschrieben (1971) (Leonid Volkov-Lannit)251 - 271Fotos des theatralen Sturms auf den Winterpalast als historische Dokumente275 - 289Nikolai Evreinovs 'Revolution für sich' (Igor Chubarov)291 - 302'Geschichte wird mit dem Objektiv geschrieben'. Wie das Foto vom theatralen Sturm zum historischen Dokument wird (Sylvia Sasse)303 - 311Schlachtfeld Historie. Künstlerische Reenactments als partizipative De-Konstruktion von Geschichte (Inke Arns)315 - 325Abbildungsverzeichnis327 - 340Glossar341 - 344Namensindex
7 - 20Vorwort (Sylvia Sasse)21 - 22Sturm auf den Winterpalast (1920) (Nikolai Evreinov)23 - 30Sturm auf den Winterpalast (Nikolai Evreinov)31 - 52Sturm auf den Winterpalast (Nikolai Evreinov)53 - 57Sturm auf den Winterpalast (Nikolai Evreinov)58 - 62Open-Air Theater (1920) (Konstantin Derzhavin)63 - 65Ein Wunder (1920) (Konstantin Derzhavin)66 - 68Die Masse als solche (1920) (Konstantin Derzhavin)69 - 72Sturm auf den Winterpalast (Konstantin Derzhavin)73 - 74Was von den Zuschauern während der Inszenierung verlangt wird (1920) (Iosif Slepian, Dmitri Tëmkin)75 - 76Der achte November 1920 (1920) (Lev Nikulin)77 - 81Ostsee (1932) (Lev Nikulin)82 - 88Über das Massen-›Spiel‹ und wichtigere Dinge (1923) (Sergei Radlov)89 - 98Nikolai Evreinov (1960) (Iuri Annenkov)99 - 102Massenschauspiele (1960) (Nikolai Petrov)103 - 138Fotos der Inszenierung von 1920140 - 141Bekanntmachung über die Ausschmückung Petrograds anlässlich der Feiern zum 3. Jahrestag der Oktoberrevolution (1920) (Anonymous)142 - 144Zu den Oktoberfeierlichkeiten (1920) (Vlagin)145 - 146Die Inszenierung Sturm auf den Winterpalast (1920) (Anonymous)147 - 148Die Ausstellung zum Großen Oktober (1920) (F. Lenski)149Bei den Proben zur Inszenierung (Anonymous)150Die Kinematografie und die Inszenierung (Anonymous)151 - 152Sturm auf den Winterpalast. Ein Erfahrungsbericht (1920) (Anonymous)153Proletarische Handlung. Auf der Inszenierung Sturm auf den Winterpalast (1920) (Anonymous)154 - 159Auf dem Urickij-Platz (Eindrücke eines Moskauers) (1920) (Nikolai Shubski)160 - 163Sturm auf den Winterpalast (1920) (Anonymous)164 - 170Chaos der Künste (1921) (Arthur Holitscher)171 - 179Die Festspiele des Jahres 1920 (Adrian Piotrovski)180 - 190Theaterpolitik (1923) (Platon Kerzhentsev)191 - 213Das theatralisierte Leben (1926) (René Fülöp-Miller)214 - 229Der Monumentalstil der Revolutionsfeiern (1930) (Nina Gourfinkel)230 - 233Petrograder Theater und Feste in der Ära des Kriegskommunismus (1933) (Aleksei Gvozdev, Adrian Piotrovski)234 - 240Kino und Theater. Nikolai Evreinov (1943) (Sergej Eisenstein)243 - 249Geschichte wird mit dem Objektiv geschrieben (1971) (Leonid Volkov-Lannit)251 - 271Fotos des theatralen Sturms auf den Winterpalast als historische Dokumente275 - 289Nikolai Evreinovs »Revolution für sich« (Igor Chubarov)291 - 302»Geschichte wird mit dem Objektiv geschrieben«. Wie das Foto vom theatralen Sturm zum historischen Dokument wird (Sylvia Sasse)303 - 311Schlachtfeld Historie. Künstlerische Reenactments als partizipative De-Konstruktion von Geschichte (Inke Arns)315 - 325Abbildungsverzeichnis327 - 340Glossar341 - 344Namensindex