• Neu
Cicero / Sauer / Bendlin | De legibus / Über Gesetze. Lateinisch/Deutsch | Buch | 978-3-15-019615-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 19615, 384 Seiten, Format (B × H): 93 mm x 146 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Cicero / Sauer / Bendlin

De legibus / Über Gesetze. Lateinisch/Deutsch

Zweisprachige Ausgabe mit ausführlichen Erläuterungen, Eigennamenverzeichnis, Literaturhinweisen, Nachwort und Inhaltsangabe
Neuübersetzung
ISBN: 978-3-15-019615-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Zweisprachige Ausgabe mit ausführlichen Erläuterungen, Eigennamenverzeichnis, Literaturhinweisen, Nachwort und Inhaltsangabe

Buch, Deutsch, Latin, Band 19615, 384 Seiten, Format (B × H): 93 mm x 146 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-019615-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.


In dem Dialog skizziert Cicero Gesetze, Ämter und Institutionen für das ideale Gemeinwesen, das er in der Schwesterschrift vorstellt. Vor dem Hintergrund der damaligen politischen Turbulenzen diskutieren die Gesprächsteilnehmer konkrete Gesetzesvorschläge. handelt aber auch von Recht und Gerechtigkeit und formuliert die moralischen Ansprüche an eine politische Gemeinschaft, die sich durch Gesetz und Recht konstituiert. Das Recht der römischen Republik setzte sich aus normsetzenden Regeln, Gesetzen und magistratischen Edikten zusammen: Mit legte Cicero den ersten überlieferten römischen Versuch vor, diese heterogene Rechtskultur kommentierend einzuordnen und die Grundlagen rechtsstaatlicher Ordnung aufzuzeigen.

Cicero / Sauer / Bendlin De legibus / Über Gesetze. Lateinisch/Deutsch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cicero
Cicero (Marcus Tullius Cicero, 3. Januar 106 v. Chr. Arpinum – 7. Dezember 43 v. Chr. Caieta), Anwalt, Dichter und Philosoph, kam aus der Provinz und legte in Rom aufgrund seines rednerischen Talents eine politische Blitzkarriere hin. So brachte er es ›suo anno‹ – zum frühestmöglichen Zeitpunkt für dieses Amt – zum Konsul. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig: Als Politiker greift er in den »Philippischen Reden« den Bürgerkriegsgegner Marcus Antonius an, durch seine Reden In Catilinam (Reden gegen Catilina) beendete er die Catilina-Verschwörung. Für Letzteres wurde er mit dem Ehrentitel ›pater patriae‹ (›Vater des Vaterlandes‹) belohnt. In Werken wie De re publica (Vom Staat) und De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) widmet er sich der politischen Philosophie. Daneben existieren auch Verteidigungsreden wie etwa Pro Archia Poeta, in der er dem Dichter Archias durch seine beherzte Verteidigung das Bürgerrecht erhält. Von den einen als größter Redner seiner Zeit gefeiert, machte er sich zahlreiche politische Feinde – seine Feindschaft zu Antonius kostete ihn letztendlich das Leben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.