E-Book, Deutsch, Band 13, 265 Seiten
Cipolla Friedrich Karl von Strombeck Leben und Werk
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89949-836-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für ein Norddeutsches Staatsgebiet
E-Book, Deutsch, Band 13, 265 Seiten
Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 4
ISBN: 978-3-89949-836-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des Juristen Friedrich Karl von Strombeck, der im 18. Jahrhundert überwiegend als Jurist im braunschweigischen Raum tätig war. Neben seiner juristischen Tätigkeit so fungierte Strombeck etwa als Justitiar der braunschweigischen Prinzessin Auguste Dorothea, und als Richter machte er sich vor allem als Übersetzer klassischer Autoren einen Namen. Seinen Karrierehöhepunkt erreichte Strombeck in den Jahren der französischen Besatzung. Nach dem Zusammenbruch des Königreichs Westfalen musste er sich zunächst in den Privatstand zurückziehen. Im Jahre 1816 kehrte er in das politische Geschehen zurück und rehabilitierte sich so weit, dass er 1830, im Jahre der braunschweigischen Revolution, als Vertreter des Adels die Verhandlungen mit Herzog Karl II. führte. Strombeck starb 1848 im Jahr der gesamtdeutschen Revolution.
Innerhalb der analysierten Werke von Strombecks findet der Strombeck'sche Strafgesetzentwurf aus dem Jahre 1829 besondere Berücksichtigung, der im Rahmen der vorliegenden Arbeit einer eingehenden Analyse unterzogen wurde. Als besonders herausragend gilt in diesem Zusammenhang Strombecks Einsatz für die Abschaffung der Todesstrafe sowie in Anlehnung an die Leopoldina aus dem Jahre 1792 die Anbringung milder Strafen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;11
3;Abkürzungsverzeichnis;15
4;Einleitung;17
5;1. TEIL: LEBEN UND WERK;29
5.1;1. Kapitel: Kinderjahre in Braunschweig;31
5.2;2. Kapitel: Studienjahre und Reise nach Italien;45
5.3;3. Kapitel: Erste Berufserfahrungen;56
5.4;4. Kapitel: Beruflicher Aufstieg im Königreich Westfalen;67
5.5;5. Kapitel: Berufliche Rückkehr und Tätigkeit bis 1830;93
5.6;6. Kapitel: Die Braunschweiger Revolution von 1830;101
5.7;7. Kapitel: Die Reisejahre und der Lebensabend;115
6;2. TEIL: STROMBECKS ENTWURF EINES STRAFGESETZBUCHES VON 1829;125
6.1;8. Kapitel: Das braunschweigsche Strafrecht bis 1840;127
6.2;9. Kapitel: Inhalt und Gegenstand des Entwurfs von 1829;129
6.3;10. Kapitel: Verordnung über den Indizienbeweis in Strafsachen;236
7;3. TEIL: WÜRDIGUNG;241
7.1;Würdigung;243
8;ANHANG;247
8.1;Bibliographie Strombeck;249
8.2;Quellen- und Literaturverzeichnis;255