Cixous / Schäfer / Hutfless | Gespräch mit dem Esel | Buch | 978-3-85449-613-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 202 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Theorie

Cixous / Schäfer / Hutfless

Gespräch mit dem Esel

Blind schreiben
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-85449-613-7
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.

Blind schreiben

Buch, Deutsch, Band 2, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 202 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Theorie

ISBN: 978-3-85449-613-7
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.


Im Essay »Conversation avec l’âne. Écrire aveugle« von Hélène Cixous – ins Deutsche übertragen von Claudia Simma mit kommentierenden Beiträgen von Esther Hutfless, Gertrude Postl und Elisabeth Schäfer – betont Hélène Cixous jene Dimension des Schreibens, die sich dem Ankommen des radikal Anderen öffnet, was als eines der zentralsten Themen der Dekonstruktion und ihrer Ethik gelten kann.Statt im Prozess des Schreibens auf das Sichtbare, das Offenkundige der uns umgebenden Welt zu fokussieren, geht es Cixous darum, sich dem Verborgenen zu nähern, dem Nicht-Sichtbaren, Nicht-Hörbaren, der Welt der Anderen, einzutauchen in eine Beziehung zum Anderen, in der eine:r nicht länger blind dem:der Anderen gegenüber ist, sondern sich des ganzen Sensoriums mit und zum Anderen hin bedient. Damit kündigt sich die poetisch-wirksame Utopie einer anderen, einer Bedeutungen queerenden Welt an. Eben diese Annäherung an das Unbekannte, Noch-Nicht-Benannte ist eine Bewegung, die jedoch selbst eines »blinden Schreibens« bedarf, das eine sehende, ergo wissende, teleologische, auf das Objekt des Schreibens zentrierte Perspektive radikal hinter sich lassen will.Hélène Cixous betont – wie in vielleicht keinem anderen ihrer Texte – die immanente Verbindung von Widerstand und Schreiben. Und sie tut dies in einer radikal queer-poetischen Weise, die sich der Kraft der Sprache zur Transformation, zum Generieren neuer Bedeutungen verschreibt.

Cixous / Schäfer / Hutfless Gespräch mit dem Esel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schäfer, Elisabeth
Elisabeth Schäfer ist Philosoph*in am Institut für Philosophie der Universität Wien, wo sie* seit 2010 unterrichtet. Zu ihren* Forschungs- u. Lehrbereichen gehören: Dekonstruktion, Queer-Feministische Philosophie, Poststrukturalismus, Psychoanalytische Theorie, Körper und Materialität in der abendländischen Philosophie, Schreiben als künstlerische Forschung und widerständige Praxis. Website: www.elisabethschaefer.com

Hutfless, Esther
Esther Hutfless ist Philosoph*in, freie Wissenschaftler*in und Psychoanalytiker*in in Wien. Sie* ist Lehrbeauftragte an verschiedenen universitären Departments, Mitglied des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Ihre* Forschungsfelder beinhalten: Poststrukturalismus, Dekonstruktion, Feministische Philosophie, Psychoanalyse, psychoanalytische Gesellschaftstheorien und Queer Theory. Website: www.hutfless.at

Cixous, Hélène
Hélène Cixous, geboren 1937 in Oran, Algerien, ist Schriftstellerin, Theaterautorin, Literaturkritikerin. Sie war Mitbegründerin der Reform-Universität Vincennes, wo sie das erste Institut für feministische Studien Europas aufbaute. 1975 veröffentlichte sie »Le Rire de la Méduse« (dt.: »Das Lachen der Medusa«, 2013) und lieferte damit einen der wichtigsten Beiträge zur feministischen Philosophie. Sie gilt als eine der führenden französischen feministischen Theoretikerinnen und Künstlerinnen und ist Trägerin des französischen Nationalverdienstordens. Bis heute engagiert sie sich für Frauen- und Minderheitenrechte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.