Buch, Latin, Deutsch, Band EFN 4,1-2, 746 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 142 mm x 222 mm, Gewicht: 1240 g
Reihe: Editionen zur Frühen Neuzeit
Editionen zur Frühen Neuzeit 4,1-2
Buch, Latin, Deutsch, Band EFN 4,1-2, 746 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 142 mm x 222 mm, Gewicht: 1240 g
Reihe: Editionen zur Frühen Neuzeit
ISBN: 978-3-7728-2492-0
Verlag: frommann-holzboog
Arnold Clapmarius (1574–1604) war ab 1600 Professor für Geschichte und Politik an der Akademie und späteren Universität in Altdorf bei Nürnberg. Sein Hauptwerk ›De Arcanis Rerumpublicarum‹ – keineswegs ein Handbuch clandestiner Politik, sondern eine frühaufklärerische Schrift über die Mechanismen der Politik monarchischer, aristokratischer und demokratischer Herrschaft – wurde im 17. Jahrhundert in sieben Auflagen gedruckt. Die zahlreichen Ausgaben zeigen die Bedeutung, die diesem Text in den ständisch-religiösen Konflikten der Epoche um den Dreißigjährigen Krieg zukam: Clapmarius legt als Erster eine Systematik der staatlichen Macht vor und darf als ein Vorläufer des Rechtsstaatsdenkens gelten. Es ist überfällig, diese Schrift in den Kanon der Texte zur politischen Ideengeschichte der Frühen Neuzeit aufzunehmen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte




