Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 520 g
Grounded Theory nach dem Postmodern Turn
Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Interdisziplinäre Diskursforschung
ISBN: 978-3-531-17184-5
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Maps von Sozialen Welten oder Arenen veranschaulichen kollektive Akteure und die Arenen ihres Engagements und Diskurses. Positions-Maps zeigen auf, welche Schlüsselpositionen eingenommen und auch welche nicht eingenommen werden. Die Situation selbst wird zum analytischen Schwerpunkt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
Weitere Infos & Material
Prolog: Neue Grundlagen für die Grounded Theory - Wie die Grounded Theory den postmodern turn anschiebt, und wie sie zugleich hindurch geschoben werden muss - Von den Ökologien der Chicagoer Schule zur Situationsanalyse - Die Wende zum Diskurs/zu Diskursen oder Wie führt man Situations-Maps und Situationsanalysen durch? - Wie analysiert man Diskurse? - Zum Mapping Narrativer Diskurse - Zum Mapping Historischer Diskurse




