Cölfen / Schmitz | Linguistik im Internet | Buch | 978-3-531-12892-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g

Cölfen / Schmitz

Linguistik im Internet

Das Buch zum Netz - mit CD-ROM
1997
ISBN: 978-3-531-12892-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Das Buch zum Netz - mit CD-ROM

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g

ISBN: 978-3-531-12892-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


"Linguistik im Internet" ist ein praxisorientiertes Handbuch (mit CD) zur aktiven Nutzung des Internet für Linguisten und Geisteswissenschaftler. Es enthält einen sorgfältig kommentierten ausführlichen Reiseführer (mit screenshots) durch das deutschsprachige und internationale Angebot zu Linguistik und einigen Nachbargebieten und stellt ausgewählte "Leckerbissen" für Geisteswissenschaftler vor. Sinn und Möglichkeiten des Internet als neues Arbeitsmittel werden diskutiert. Ein Lehrgang zeigt, wie man eigene Angebote ins Netz geben, eine Homepage und einen eigenen Server einrichten kann. Ein umfangreiches Internet-Adreßbuch, ausgewählte Literaturhinweise sowie ein Glossar runden den Band ab. Die mitgelieferte CD enthält sämtliche notwendige Zugangssoftware zum Internet, Hilfsprogramme zur eigenen Erstellung von WWW-Homepages sowie Webseiten mit Links zur Linguistik. Außerdem sind die Formulare der wichtigsten Internet-Suchwerkzeuge enthalten, so daß das gesamte Internet unmittelbar durchsucht werden kann.

Cölfen / Schmitz Linguistik im Internet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Vorrede: Vom Buch zum Netz.- 2. Der Sinn: Wozu Internet?.- 3. Die Technik: Welche Ausrüstung man braucht.- 3.1 Die Kosten.- 3.2 Hardware-Empfehlungen.- 3.3 Software-Empfehlungen für den Verbindungsaufbau zum Netz.- 3.4 Software-Empfehlungen für die Arbeit im Internet: Der Netscape-Navigator.- 4. Erste Schritte.- 4.1 Erste Schritte mit der Linse.- 4.2 Informationen finden im Www.- 5. Die Außenbezirke: Leckerbissen für Geisteswissenschaftler.- 6. Die Sehenswürdigkeiten: Top Sites für Linguisten.- 7. Die Welt: Linguistische Angebote im World Wide Web.- 7.1 Einführung.- 7.2 Deutschland.- 7.3 Europa.- 7.4 USA.- 7.5 Andere Länder weltweit.- 8. Und Ferienziele: Spielereien, Abseitiges und Extravagantes.- 9. Die Selbstverwirklichung: Mitknüpfen am Netz.- 9.1 Stumm wie ein Fisch?.- 9.2 Sprachliche Besonderheiten.- 9.3 Kontaktaufnahme.- 10. Der Profi-Teil: Wie man eine eigene Homepage einrichtet.- 10.1 Die eigene Homepage.- 10.2 Ein eigener Server?.- 11. Geist und Netz.- 11.1 Hinaus aufs Meer.- 11.2 Autonomer Geist und technisches Medium.- 11.3 Internet und Geisteswissenschaften.- 11.4 Buchstaben und Bilder.- 11.5 Neues Medium und altes Denken.- 11.6 Schöne Worte.- 12. Glossar.- 13. Literatur.- 13.1 Literaturnachweis.- 13.2 Literaturempfehlungen.- Die Autoren.


Elisabeth Cölfen arbeitet als freie Journalistin für verschiedene Computerzeitschriften. Sie studiert Germanistik und ist als Web-Mistress für LINSE (Linguistik-Server Essen: http://www.uni-essen.de/fb3/linse/home.htm) an der Universität/GH Essen verantwortlich. Hermann Cölfen ist Doktorand und Mitarbeiter im Fach Germanistik/Linguistik an der Universität/GH Essen. Dr. Ulrich Schmitz ist Professor für Germanistik/Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität/GH Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.