Buch, Deutsch, Band 5, 168 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Band 5: Geld und Banken
Buch, Deutsch, Band 5, 168 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-465-01333-4
Verlag: Vittorio Klostermann
In den Bänden der Reihe untersuchen Rechtshistoriker, Wirtschaftshistoriker und Juristen, wie Gesetzgebung und Rechtswissenschaft im 19. Jahrhundert die Forderungen erfüllt haben, die durch die politischen und gesellschaftlichen Ideen der Französischen Revolution und des Liberalismus, durch Industrialisierung und die Entwicklung der bürgerlichen Wirtschaftsgesellschaft an die Privatrechtsordnung gestellt wurden.
Inhalt: H. Winkel: Die Entwicklung der Geldtheorie in der deutschen Nationalökonomie des 19. Jh. und die Gründung der Reichsbank - H. Kiefner: Geld und Geldschuld in der Privatrechtsdogmatik des 19. Jh. - F.-W. Henning: Die Entwicklung der Aktiv- und der Passivgeschäfte der Banken im 19. Jh. in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Kontokorrent- und des Wechselkredits - F. Kübler: Bankgeschäfte und Privatrechtsdogmatik - W. Treue: Das Privatbankwesen im 19. Jh. - K. Hopt: Ideelle und wirtschaftliche Grundlagen der Aktien-, Bank- und Börsenrechtsentwicklung im 19. Jh.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
H. Winkel: Die Entwicklung der Geldtheorie in der deutschen Nationalökonomie des 19. Jh. und die Gründung der Reichsbank - H. Kiefner: Geld und Geldschuld in der Privatrechtsdogmatik des 19. Jh. - F.-W. Henning: Die Entwicklung der Aktiv- und der Passivgeschäfte der Banken im 19. Jh. in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Kontokorrent- und des Wechselkredits - F. Kübler: Bankgeschäfte und Privatrechtsdogmatik - W. Treue: Das Privatbankwesen im 19. Jh. - K. Hopt: Ideelle und wirtschaftliche Grundlagen der Aktien-, Bank- und Börsenrechtsentwicklung im 19. Jh.