Buch, Englisch, Band 227, 464 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 241 mm, Gewicht: 857 g
Buch, Englisch, Band 227, 464 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 241 mm, Gewicht: 857 g
Reihe: Brill's Studies in Intellectual History
ISBN: 978-90-04-26214-0
Verlag: Brill
Achtzehn europäische und aussereuropäische Fallstudien vom dreizehnten bis zwanzigsten Jahrhundert fragen in “Collectors’ Knowledge: What Is Kept, What Is Discarded – Aufbewahren oder wegwerfen – wie Sammler entscheiden”, wie Wissen erworben und organisiert wurde und weshalb es verloren ging. Die Autoren untersuchen Sammlungen von Texten und Objekten – Bibliotheken, Lehrbücher, Sammelbände, Datensammlungen im Zusammenhang mit historischen Ereignissen, Enzyklopädien, herrschaftliche Schätze, Wunderkammern und Museen. Ihr Ziel ist es, Prozesse der Akkumulation, Organisation, Auswahl und Ablehnung aufzudecken, die unser Wissen über die Epochen geprägt haben. Die Aufsätze unterstreichen die komplexen Beziehungen zwischen den Absichten der Sammler und den Zwängen, mit denen sie konfrontiert waren – in Fragen des Formates, der Präsentation oder Speicherung –, sowie den Kräften, die Verluste bewirkten, beispielsweise Plünderung oder ideengeschichtliche Umwälzungen.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Archivierung, Konservierung & Digitalisierung
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
Weitere Infos & Material
Preface – Vorwort
Acknowledgements – Danksagungen
INTRODUCTION – EINLEITUNG
Questions Framing the Research – Fragen an das Forschungsgebiet, Anja-Silvia Goeing, Anthony T. Grafton, Paul Michel
PHENOMENOLOGY – PHÄNOMENOLOGIE
Erzählen und Sammeln: einige phänomenologische Erwägungen, Wilhelm Schmidt-Biggemann
NON-WESTERN CONTEXTS – NICHTWESTLICHE KONTEXTE
Coining the Essentials: Arabic Encyclopaedias and Anthologies of the Pre-modern Period, Ulrich Marzolph
Die Hoheit über die Erinnerung – Der Herrscher und das Erinnern in China, Marc Winter
MIDDLE AGES AND TRANSITIONS TO EARLY MODERN TIMES – MITTELALTER UND ÜBERGÄNGE ZUR FRÜHEN NEUZEIT
Lethe and ‘Delete’ – Discarding the Past in the Early Middle Ages: The case of Fredegar, Gerald Schwedler
Changing Representations of Botany in Encyclopaedias from the Middle Ages to the Renaissance, Iolanda Ventura
‘I wasted time, and now doth time waste me’: Chronologers as Collectors, Anthony T. Grafton
Kollektionskataloge des Heiligen: Reliquiensammlungen im Bild, Livia Cárdenas
Humanistisches Weltwissen: Die Lectionum antiquarum libri des Caelius Rhodiginus, Jürgen Leonhardt
EARLY MODERN TIMES – FRÜHE NEUZEIT
Storing to Know: Konrad Gessner’s De Anima and the Relationship between Textbooks and Citation Collections in Sixteenth-Century Europe, Anja-Silvia Goeing
Wissensdynamik an Hand von Lehrmitteln im katechetischen Unterricht, Jürgen Oelkers
Getilgtes Wissen: Gotthard Heideggers Über¬arbeitung der 'Acerra philologica', Paul Michel
Forming and Displaying a Collection in the Age of the Enlightenment: The Case of Esprit Calvet, Laurence Brockliss
19TH TO 21ST CENTURIES – 19.-21. JAHRHUNDERT
Fallstricke des Wissens: die Überlieferung der materiellen Kultur im Spiegel des Geschichtsbildes, François de Capitani (†)
Museums by Commerce, Museums of Commerce, Museums for Commerce, Steven Conn
Kaum ein Wort: Tabuisierung von Inhalten und Fokussierung auf die Disziplin als Strategien der Wissensverarbeitung, Monika T. Wicki
The Losses of the Music Collection of the Hessische Landesbibliothek in Darmstadt in 1944: A Case Study on the Failure to Safeguard Historical Library Holdings, Nicola Schneider
RESPONSE
Response, Stephen Bann
EPILOGUE: THE PRESENCE OF MEMORY – EPILOG: DIE GEGENWART DER ERINNERUNG
Public Attic – ausgestellter speicher, Janet Grau
Selected Bibliography – Auswahlbibliographie
Picture and Table Index – Bild- und Tabellennachweis
Notes on Contributors – Über die Beiträger
Name Index – Namensregister