Potentiale - Strategien - Planungsmodelle
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
ISBN: 978-3-8244-6067-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Gemeinsames Merkmal vieler erfolgreicher Kooperationen ist es, daß zu ihrer Planung und Durchführung Informationssysteme zum Einsatz kommen. Oftmals sind diese Systeme sogar Motivation für die Entstehung einer Kooperation.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskooperationen, Joint Ventures
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
Weitere Infos & Material
0. Einleitung.- 1. Wissenschaftliche und praktische Sichtweisen auf Kooperation.- 1.1. Kooperation als wissenschaftliches Thema.- 1.2. IS-basierte Kooperation als Thema praktischer Diskurse.- 1.3. IS-basierte Kooperation im Diskursprozeß.- 2. Konstituierender Bezugsrahmen für IS-basierte Kooperationen.- 2.1. Kooperation als Mehr-Ebenen-Phänomen.- 2.2. Klassifikationskriterien für Kooperationen.- 2.3. Konstituierende Merkmale.- 3. Ein Fallbeispiel: EUROSELECT.- 3.1. Das Umfeld: der europäische Lebensmittelgroßhandel als Markt.- 3.2. Entwicklung von EUROSELECT.- 3.3. Ausblick: Antwort auf Veränderungen und Herausforderungen im Umfeld.- 3.4. Folgerungen aus dem Fallbeispiel.- 4. Erklärungsperspektiven auf Kooperation.- 4.1. Der ressourcenbasierte Ansatz: eine neue Sicht auf die Strategieformulierung.- 4.2. Das Wertkettenkonzept.- 4.3. Der Netzwerkansatz.- 4.4. Der entscheidungsorientierte Ansatz.- 4.5. Résumé: Beiträge der Ansätze.- 5. Kooperation und Informationssysteme: Strategiegestaltung im Wechselspiel.- 5.1. Zum Verhältnis zwischen Kooperation und Informationssystemen.- 5.2. Zur besonderen Rolle von Information in Kooperationen.- 5.3. Rollenmodelle für Kooperations-Informationssysteme (KIS) in Kooperationen.- 5.4. Gestaltungsoptionen für KIS.- 5.5. Zur Bedeutung externer Dienstleister für die Nutzung von KIS-Potentialen: Outsourcing für IS-basierte Kooperationen.- 6. Ausrichtung der Unternehmungsstrategie auf IS-basierte Kooperation.- 6.1. Kooperation als Mehrebenen-Strategie.- 6.2. Kooperation im Raster klassischer Basisstrategien.- 6.3. Das Verhältnis zwischen Kooperation und Wettbewerb.- 6.4. Integration von Kooperation in die strategische Planung.- 6.5. Zur organisatorischen Gestaltung von Kooperationen.- 6.6 Erfolgsfaktoren und Stolpersteinebei Kooperationen: Herausforderungen für das Management.- 7. Résumé und Ausblick.