Conrad | Föderierte Datenbanksysteme | Buch | 978-3-540-63176-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g

Conrad

Föderierte Datenbanksysteme

Konzepte der Datenintegration
1997
ISBN: 978-3-540-63176-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Konzepte der Datenintegration

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g

ISBN: 978-3-540-63176-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Lehrbuch gibt erstmals eine Gesamtdarstellung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs Föderierte Datenbanksysteme. Ein zentrales Ziel dieser Systeme ist die Integration bestehender und bislang getrennt verwalteter Datenbestände, insbesondere heterogener Datenbanken. Dabei geht es um einen einheitlichen und transparenten Zugriff, der auch neue, systemübergreifende Anwendungen erlaubt, bei gleichzeitiger Erhaltung der Autonomie der ursprünglichen Systeme. Konzepte, Probleme und Lösungsansätze sowie verschiedene Einsatzbereiche werden exemplarisch vorgestellt. Als wesentliche Grundlagen werden Schemaintegration, semantische Integrität und Transaktionsverwaltung behandelt. Weitere Themen sind Multidatenbanksprachen, Anfragebearbeitung und -optimierung, Sicherheit und aktuelle Systementwicklungen.

Conrad Föderierte Datenbanksysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Entwicklung des Gebietes.- 1.2 Was ist eine Föderation?.- 1.3 Föderierte Datenbanksysteme: eine grobe Skizze.- 1.4 Struktur dieses Buches.- 2. Einsatzgebiete und Anwendungsszenarien.- 2.1 Integration bereits existierender Datenbestände.- 2.2 Fabrikplanung: Werkzeugintegration und kooperierendes Arbeiten.- 2.3 Migration.- 2.4 Krankenhausinformationssysteme.- 2.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 3. Föderierte Datenbanksysteme: Begriffe und Architekturen.- 3.1 Begriffsbestimmung und Einordnung.- 3.2 Verteilung, Heterogenität und Autonomie.- 3.3 Architekturen für föderierte Datenbanksysteme.- 3.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 4. Föderierter Datenbankentwurf.- 4.1 Allgemeine Problemstellung.- 4.2 Klassifizierung von Integrationskonflikten.- 4.3 Ausgewählte Lösungsansätze.- 4.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 5. Semantische Integrität.- 5.1 Schemaintegration und Integritätsbedingungen.- 5.2 Mögliche Reaktionen auf Konsistenzverletzungen.- 5.3 Konsistenzsicherungsmechanismen.- 5.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 6. Transaktionen in föderierten Datenbanksystemen.- 6.1 Der klassische Transaktionsbegriff.- 6.2 Allgemeine Grundprinzipien erweiterter Transaktionsmodelle.- 6.3 Probleme mit autonomen Komponentensystemen.- 6.4 Spezielle Transaktionsmodelle.- 6.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 7. Weitere Aspekte.- 7.1 Multidatenbanksprachen.- 7.2 Anfragebearbeitung und -optimierung.- 7.3 Integration von Instanzen.- 7.4 Sicherheit in föderierten Systemen.- 7.5 Gateways und andere Kopplungsprinzipien.- 7.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 8. Aktuelle Systementwicklungen.- 8.1 IRO-DB.- 8.2 OpenDM/Efendi.- 8.3 Pegasus.- 8.4 Mariposa.- 8.5 Weitere Projekte.- 8.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 9.Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.